Was ist die Motivation, heute noch Lehrer zu werden?

3 Antworten

Hey,

Es gibt Menschen, denen dieser Beruf eben Spaß macht! Weil sie gerne wissen vermitteln, weil es ein relativ sicherer Job ist, Weil sie Freude an der Arbeit mit Kindern haben…

Lg

Mehr Urlaub als andere und eventuell verbeamtung.


JFreak88  15.03.2025, 03:28

Dem muss ich leider widersprechen: Ferien sind nämlich nicht Urlaub und wenn man sich mal hinsetzt und schaut, woraus sich die Ferien zusammensetzen, merkt man schnell, dass das eben nicht stimmt: Lehrer arbeiten in ÖD und haben 30 Tage Jahresurlaub. Wenn man jetzt nach dem ÖD geht und das durch 5 Arbeitstage die Woche teilt, kommt man auf 6 Wochen, sind quasi die Sommerferien. Die restlichen Wochen sind Abbaustunden von Überstunden, die vertraglich in den Schulwochen zu leisten sind. Also Überstundenaisgleich.

Nun kommt es aber, wie es kommen muss: aktuelle Zeitstudien zeigen, dass Lehrer oft weit mehr als die vertraglichen Stunden PLUS Überstunden arbeiten, selbst wenn man die Ferien mit rein rechnet. Die aktuellen Zahlen schwanken natürlich je nach Schulart, Deputat, Bundesland und Fachkombination, aber: bei einer Vollzeitstelle von 27 Deputatsstunden (ca 20 Zeitstunden) kommt man auf etwa 50-60 Zeitstunden die Woche an Arbeit, manche kommen gar auf mehr. Denn das reine Unterrichten macht nur noch 1/3 der Arbeit aus.
Ja, viele Lehrer arbeiten Teilzeit, aber auch nur, um überhaupt mit den Workload hinterher zu kommen. Viele Lehrer sind Frauen und auch hier gehen viele in TZ und verzichten auf viel Geld, weil die Carearbeit zuhause heutzutage immer noch meist von Frauen gemacht wird.

Nun kann man natürlich mit der OECD kommen und sagen, dass Lehrer in Deutschland im Ländervergleich zu den Topverdienern gehören, aber bei der Arbeitslast stehen sie hinter Chile und der Schweiz auch auf Platz 3.

Ein Beispiel: eine Vollzeitstelle in Frankreicu beträgt 18 Deputatsstunden, in D im Schnitt 25-27. Geht man auf 18 runter, bekommt man etwa das Gehalt einer französischen Lehrkraft, aber das ist eben nur TZ, finde den Fehler. Auch muss man in Frankreich nur ein Fach studieren, hat im Vergleich mehr frei und Aufstiegschancen.

Und so extrem lukrativ ist die Verbeamtung auch nicht mehr, man kann heutzutage in der freien Wirtschaft oft mindestens genau so gut verdienen. Zumal 80% der Beamten den Beruf nicht bis zur Pension schaffen.

Ja, es gibt diese typischen „faulen“ Lehrer, aber das sind schwarze Schafe und oft die Minderheit - wie in jedem Beruf.

Und Kinder mögen ist das eine - aber mit den Eltern klar kommen ist wahre Kunst heutzutage. :-)

  • Gutes Gehalt
  • Beamtenstatus
  • Viele Ferien
  • Man liebt Kinder
  • Man liebt es anderen was beizubringen

Morty712  20.04.2022, 22:45

wobei auch in den Ferien ein bisschen was getan werden muss :)

Kultgruende  20.04.2022, 22:45
@Morty712

Das kommt bestimmt auf das Fach an. Wenn man Sport zum Beispiel Unterrichtet hat man es schon ziemlich entspannt.

JFreak88  15.03.2025, 03:30

Ferien sind definitiv nicht Urlaib, selbst unter Berücksichtigung der Ferien arbeiten Lehrer oft weit mehr, als sie rechtlich müssten. Und man kann heutzutage in der freien Wirtschaft oft mindestens genau so gut verdienen. :-)

Kinder sind überwiegend nicht das Problem, eher das Elternhaus. :-)