Was ist die deutung dieser Karikatur?

5 Antworten

MMn stellt sie die Änderung in Verhalten und Höflichkeit dar, die sich durch SmartPhones, OnlineDaten und SocialMedia ergeben.

Obwohl der eine sicher ein Experte ist und der andere keine Ahnung hat, kann er den Experten mit ein paar Klicks in Bedrängnis bringen, indem er ein Foto macht, online stellt, 1000e drauf schauen und kommentieren können! Ob DIE Experten sind, oder sich irren, lässt sich aber auch nicht überprüfen! Und anders als mit einem 2. Experten vor Ort, kann man so auch nicht diskutieren, oder Missverständnisse ausräumen.

Das dort ein Mann steht der offensichtlich Ahnung in seinem Fachgebiet hat, genau weiß wie was und warum es so funktioniert, aber das keine Rolle mehr spielt bei den jungen Leuten, weil sie sowieso alles googeln. Und das Laien sich für Experten halten, obwohl sie nichts vorweisen können.

Natürlich, ich werde die Karikatur gemäß den angegebenen Schritten analysieren:

**Einleitung:**

Die hier vorliegende Karikatur von James MacLeod, veröffentlicht im Jahr 2012, thematisiert den Konflikt zwischen akademischer Expertise und der öffentlichen Meinungsbildung in sozialen Netzwerken.

**Karikatur beschreiben:**

Auf der linken Seite der Karikatur steht eine Figur in einem Laborkittel, die vor einer großen Tafel voller komplexer mathematischer Gleichungen und Symbole positioniert ist. Diese Figur scheint konzentriert oder vielleicht sogar ein wenig selbstzufrieden, aufgrund der umfangreichen Arbeit, die offensichtlich in die Lösung dieser Gleichungen geflossen ist. Auf der rechten Seite steht eine zweite Figur, die ein Handy hält und zur ersten Figur schaut, mit einer Sprechblase, die besagt: „Nein. Ein paar Leute auf Twitter haben gerade gesagt, dass du dich irrst.“

**Karikatur interpretieren:**

Die Karikatur spielt mit dem Kontrast zwischen der scheinbaren Autorität und Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Arbeit und der oft unüberprüften und impulsiven Natur von Kommentaren in sozialen Medien. Sie stellt die Frage, wie wir Wissen und Expertise in einer Zeit bewerten, in der jeder mit Zugang zu sozialen Medien eine Meinung äußern kann. Die Aussage der Figur mit dem Handy untergräbt die offensichtliche Kompetenz und harte Arbeit der wissenschaftlich gekleideten Figur, was auf die Herausforderung hinweist, die Soziale Medien für traditionelle Formen der Wissensautorität darstellen können.

**Karikatur bewerten:**

Die Karikatur ist ein scharfsinniger Kommentar zur modernen Informationsgesellschaft. Sie ist sowohl humorvoll als auch nachdenklich und spricht die Diskrepanz zwischen Expertenwissen und der Demokratisierung der Meinungsäußerung durch soziale Medien an. Diese Karikatur ist besonders relevant in einer Zeit, in der „Fake News“ und Misinformation weit verbreitet sind. Sie fordert den Betrachter auf, die Quellen von Informationen kritisch zu hinterfragen und die Autorität von Experten in einer zunehmend vernetzten und von sozialen Medien dominierten Welt zu respektieren.

Da ist jemand da, der sehr kompetent wirkt und mit ganz viel Mühe und Aufwand eine Herleitung an die Tafel geschreiben hat. Er sieht aus wie ein Professor, der für seine Studenten was hochwissenschaftliches vorbereitet hat und hinter dem Geschriebenen persönlich steht.

Neben ihm steht ein Normalo, der nicht so schlau wirkt. Doch der zweifelt ganz selbstbewußt die Koryhäe an. Das macht er weder mit eigenem Wissen, noch mit besonderer Kompetenz. Er haut einfach nur raus, was irgendein Hansel im Internet behauptet. Weder ist deren Hintergrund noch ihr Knowhow in Sache Mathe bekannt. Doch der darf/kann ungefiltert und unreflektiert Zweifel sähen, an den Berechnungen. Er begründet es nicht und führt keinen Gegenbeweis an. Nicht einmal der Name ist bekannt, trotzdem macht er die ganze Arbeit mit einem Satz, den er in seinem Handy fand nieder.

Dass Dinge, die bei Social Media, entgegen landläufiger Meinung, nicht zwingend wahr sein müssen. Oder kurz gesagt: Twitter, YouTube und Tiktok sind keine seriösen Quellen.