Was ist der Unterschied zwischen Höhen- und Bewegungsenergie und woher weiß man, wann man welche davon berechnen soll?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bewegungsenergie ist die Energie, die etwas hat was sich bewegt.

Höhenenergie ist Energie, die etwas hat, was in einer gewissen Höhe ist.

Wo ist das Problem?

ok, ein Beispiel ein Fahrzeug steht ganz oben an einer Gefällestrecke. Das Fahrzeug steht. also hat es jetzt die Energie der Höhe. Löse ich die Bremse, beginnt das Fahrzeug beschleunigt zu rollen, unten rollt es mir einer größen Geschwindigkeit. Jetzt habe ich die Energie der Höhe (von Reibung mal abgesehen) in Energie der Geschwindigkeit gewandelt. Auf der anderen Seite des Tals ist wieder eine Steigung, Das Fahrzeug rollt diese hoch, wobei es abgebremst wird. Als das Fahrzeug zum Stehen kommt, hat es beinahe die Höhe wieder erreicht. Jetzt wurde die Geschwindigkeits-Energie wieder in die der Höhe gewandelt.

Dieses Spiel findest du in Praxis bei jeder Achterbahn, wobei eben die Abbremsung, wenn es nach oben rollt nicht total vollzogen wird, es bleibt immer ein größerer Betrag an Bewegungsenergie, damit der Wahen über den jeweiligen Gipfel weiterrollt

Es gibt potentielle und kinetische Energie. Die kinetische Energie E=1/2*m*v^2 beschreibt die Energie eines bewegten Körpers, die also in seiner Bewegung steckt. Die potentielle Energie kann nur verschiedenartig geformt sein. In einem Gravitationsfeld wie auf der Erde ergibt sie sich aus dem Gravitationsgesetz. Da in der Nähe der Erdoberfläche die Gravitationskraft annähernd konstant ist vereinfacht sich die potentielle Energie zu E=m*g*h.

Woher man weiß wann man welche berechnen soll? Ja, wenn dort steht berechnen sie kinetsiche oder die Bewegungsenergie oder wenn dort steht berechnen sie die potentielle Energie.

Wenn nach der Energie eines Körpers allgemein gefragt ist ist normalerweise die Gesamtenergie E=E_pot + E_kin = 1/2*m*v^2 + mgh gemeint.

Die Gesamtenergie bleibt, wenn es sich um ein abgeschlossenes System handelt, konstant. Es kann aber potentielle Energie in kinetische Energie übergehen und auch umgekehrt, z.B. wenn man einen ruhenden Ball fallen lässt, so sinkt seine potentielle Energie (weil er nicht mehr so weit fallen kann) und dafür erhöht sich seine kinetische (weil er nun schneller ist).