Was ist der Unterschied zwischen den natürlichen Treibhauseffekt und dem Künstlichen?
Kann mir jemand das bitte erklären und ggf. Beispiele nennen
2 Antworten
Der natürliche Treibhauseffekt (THE) sorgt ersteinmal dafür, dass Leben, so wie wir es kennen, auf der Erde überhaupt erst möglich wird. Er sorgt dafür, dass die Erde um etwa 33°C wärmer ist, als ohne die Treibhausgase.
Der menschengemachte, also anthropogene Treibhauseffekt, heizt die Erde über dieses Maß hinaus zusätzlich auf - und führt dadurch zur globalen Erwärmung und dem anthropogenen Klimawandel.
Der zugrunde liegende Mechanismus ist bei natürlichem und anthropogenem THE gleich - die Bezeichnungen beziehen sich also eher auf die Quellen der Treibhausgase.
Man könnte sagen: Gesamter Treibhauseffekt = natürlicher THE (mit den natürlicherweise vorkommenden TH-Gasen) + anthropogener THE (mit den vom Menschen zusätzlich freigesetzten TH-Gasen).
---
Vereinfacht der Treibhauseffekt:
- die Treibhausgase (Wasserdampf, CO2, Methan und etliche weitere) die natürlicherweise in der Luft sind, lassen die kurzwelligen Sonnenstrahlen von der Sonne auf den Erdboden durch.
- dort erwärmen die Sonnenstrahlen den Boden
- der Boden strahlt diese Wärme wieder ab. (halte mal Deine Hand über oder neben einen von der Sonne aufgeheizten Stein - da ist das direkt spürbar)
- diese Wärmestrahlung vom Boden wird von den Treibhausgasen aber nicht durchgelassen, sondern großteils aufgenommen (absorbiert) und sofort rundum in alle Richtungen (also auch zurück zum Boden = Rückstrahlung) wieder abgestrahlt. Die Energie kommt also nicht so leicht wieder weg. =>natürlicher Treibhauseffekt
Dieser natürliche Treibhauseffekt sorgt dafür, dass wir im Durchschnitt statt kühlen etwa -18°C (wäre so ohne die Treibhausgase) doch viel wohnlichere etwa +15°C auf der Erde haben.
- der Mensch setzt nun zusätzlich zum natürlichen Kohlenstoffkreislauf zusätzliche Treibhausgase, z.B.durch Verbrennung von Erdöl, Kohle und Gas, Kohlendioxid CO2, und z.B. durch die Landwirtschaft Methan, frei. =>verstärkter, menschenverursachter = anthropogener Treibhauseffekt
- Rückkopplungen, z.B. durch mehr Wasserdampf in der Luft verstärken diese Erwärmung
- auch wird z.B. durch Landnutzung, Abholzung, Ruß die Aufwärmung des Bodens weiter verstärkt.
Dadurch wird es auf der Welt gegenwärtig im Durchschnitt wärmer. => Globale Erwärmung
Durch diese globale Erwärmung werden die Wettermuster weltweit durcheinandergebracht: =>zusätzlicher, beschleunigter, anthropogener Klimawandel
Es gibt slbstverständlich auch den natürlichen Klimawandel, z.B. durch Änderungen der Erdumlaufbahn (den Milankowich-Zyklen). Dieser verläuft aber deutlich langsamer und würde gegenwärtig zu einer allmählichen Abkühlung führen: http://www.scilogs.de/klimalounge/palaeoklima-das-ganze-holozaen/
Allgemein; https://www.klimafakten.de/meldung/was-wir-mit-hoher-sicherheit-ueber-den-klimawandel-wissen
Hier ein Schema zum Treibhauseffekt:
CO2, globale Temperaturen und die Sonnenaktivität 1950 bis 2017:


http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Treibhauseffekt
Ist hier m.E. verständlich und umfassend erklärt. Der Hauptunterschied besteht im Faktor Zeit. Der natürliche Treibhauseffekt kann Störgrößen (z.B. Vulkanausbrüche) binnen einer kurzen Zeitspanne kompensieren, es bedarf hier schon größerer und vor allem langanhaltender Ereignisse wie z.B. einem Trap, um den natürlichen Treibhauseffekt nachhaltig zu verändern. Der menschliche Einfluss überfordert aber die Stellglieder des natürlichen Treibhauseffektes aufgrund der Massivität des Eingriffes binnen einer vergleichsweise sehr kurzen Zeitspanne. Versuch dich mal über Regelkreise zu informieren.