Was ist am,fm und ukw beim Radio?

6 Antworten

AM steht für Amplitudenmodulation, das heißt, dass das zu sendende Tonsignal die Stärke der Sendeträgerwelle z.B. 540khz verändert, d.h. moduliert. Bei lautem Ton wird die Stärke = Amplitude vergrößert, bei leisem verringert. Dieses Modulationsverfahren nimmt deutlich weniger Bandbreite in Anspruch als die Frequenzmodulation (FM), bietet aber besonders bei niedrigen Sendefrequenzen (LW, MW, KW) eine deutlich schlechtere Empfangsqualität als die FM! Das heißt, dass mit der AM zwar viel mehr Sender übertragen werden könnten, in etwa 8 Mal so viele, aber dafür die Qualität (Knacksen durch atmosphärische Entladungen, Schwund durch Mehrwegsempfang) viel geringer ist! Im LW-Bereich (vgl. Ukw-Bereich (Band)) breiten sich die elektromagnetischen Wellen nämlich über den gesamten Erdball aus und so empfängt ein Weltempfänger in Deutschland einen australischen LW-Sender über den Pazifik Und den Atlantik.

Bei der FM wird die Frequenz, also die Häufigkeit der Sinuswellen pro Sekunde moduliert, d.h. bei größerer (zu sendender) Lautstärke wird die Frequenz größer, bei niedriger, wird sie kleiner. Nachteil: "Höhenschwund" (je höher der zu sendende Ton, desto leiser wird er, das wird jedoch durch die Preemphasis wieder ausgeglichen). Vorteil. viel bessere Qualität (höherer Dynamikumfang). Man könnte auch im LW-Band die FM anwenden, damit wäre jedoch das gesamte LW-Band mit nur einem einzigen Sender belegt!

UKW steht für Ultrakurzwelle, d.h. die verwendeten Wellen sind sehr kurz (Wellenlänge 3m), jedoch ist die Reichweite auch geringer. Auf UKW wird standardmäßig die FM angewendet.

Es gibt auch noch weitere Modulationsverfahren wie z.B .die SSB, die DSB, die PM und die QAM (für digitale Übertagung).


AM: Amplitude Modulation                                                           

FM: Frequenzy Modulation                                                

                                                                                                                                                                       

AM und FM stehen für Amplituden- bzw. Frequenzmodulation und gehören im Weitesten der Mittelwelle und UKW an.

je höher die Frequenz desto höher die maximal mögliche Informationsübertragungsrate (Datenrate).

Beispiel: Bei 100 Mhz kann man 100Mbit/sec senden,

bei 1 Mhz nur 1 Mbit/sec !

UKW: ultrakurzwelle: zb fm

Am: lang, mittel und Kurzwelle

In der Praxis sind UKw und FM wie Pech und Schwefel miteinander verbunden, wie LW, MW und KW mit AM!