Was hatten die Araber für eine Religion vor dem Islam?
Oder waren die schon immer Muslime gewesen ?
10 Antworten
Vor dem Islam gab es den Christentum jedoch wurde dieser mit der Zeit vergessen. Die meisten haben Götzen und Steine angebetet aber es gab bestimmt auch welche unter ihnen die Gott angebetet haben
Naja, Steine wurden auch verehrt. Gibt ja heute noch den heiligen Stein in der Kaaba. Beim Angriff auf die große Moschee in den 70ern wurde durch eine Bombe auch ein Teil des Bodens aufgerissen und es kamen alte Götterfiguren zum Vorschein, die aber ganz schnell beseitigt wurden. https://de.wikipedia.org/wiki/Altarabische_Gottheiten
Jaein. Die Kaaba wurde tatsächlich zum Götzendienst benutzt, jedoch wurde die Kaaba für die Muslime errichtet spätestens durch den Prophen Ibrahim as. ( Abraham) und von den Götzendienern zweckentfremdet. Im Islam betet man weder den Stein noch die Kaaba selbst an sondern sie dient nur als Moschee, zur Pilgerreise und natürlich zur Gebetsrichtung, und nicht zur Anbetung :)
Aus islamischer Sicht ist Moslem-Sein der Naturzustand des Menschen.
Aus historischer Sicht sieht es anders aus. Im vorislamischen Arabien gab es einen Hochgottglauben, also den Glauben an dein einen, höchsten Gott, dem aber andere Götter bzw. Göttinnen "beigesellt" waren. In Mekka wurden neben Gott auch Göttertöchter verehrt.
Daneben gab es jüdische Araber und Christen. Wobei die Christen in Südarabien wenig über das Christentum wussten. Sie kannten ein paar außerbibische Legenden und die Geburtsgeschichte aus den Lukasevangelium, fundierte theologische Bildung gab es dort nicht. Es gab auch ein paar Sonderbewegungen, über die man wenig weiß (Sabäer, Johanneschristen).
In Syrien gab es christliche Eremiten und Klöster. In Ägypten und Abessinien gab es koptische Christen. Das war aber mehr so das Umfeld.
kann ich so nicht zustimmen, zumindest nicht wenn ich dich richtig verstanden habe. Man wird als Muslim geboren und ist dafür da ein Diener Allahs zu sein, doch kann man trotzdem ungläubig sein im höherem Alter, als Kind selbst ist man eher "herumirrend" denke ich mal. Der Rest kann aber durchaus stimmen, ich glaub es gab auch Skulpturen die man angebetet hat, also im Endeffekt auch Götzen. Es gab aber auch vereinzelt vielleicht den Glauben an einen einzigen Gott, wobei ich mir nicht sicher bin, ob diese es einfach so dran glaubten oder wie die sache war
Sie glaubten an viele Götter, auch Göttinnen.
Die Namen sind überliefert: al-Lat, al-Uzza, Manah, Isuf, Naila, Nuhm, Sa'd, Suwa, al-Fals, Dhu asch-Schara, Dhu I-Chalasa, Wadd, Nasr, al-Uqaysir, Su'ayr, Yaghuth, Ya'uq
Viele heute als arabisch geltende Länder waren nicht arabisch (sie sprachen eine andere, eigene Sprache) und waren christlich. Ägypten zum Beispiel - heute sind die indigenen Ägypter, die koptischen Christen, aber nur noch eine bedrängte, kleine Minderheit in ihrem eigenen Land.
Die echten Araber (also jene Völker, die auf der arabischen Halbinsel leben) waren Polytheisten, hatten also mehrere Götter und Göttinnen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kopten
https://de.wikipedia.org/wiki/Christentum_in_%C3%84gypten
https://de.wikipedia.org/wiki/Koptisch-orthodoxe_Kirche
Und deine Quellen?!
Aber das Ägypten nicht arabisch war, sehen wir beide gleich, denke ich?
https://www.aegypten.de/land-und-leute/religion-und-glaube/
hab auch nicht bestritten, das der Islam erst später nach Ägypten kam aber maßlose Übertreibung was das Christentum angeht finde ich auch nicht passend.
Das ist möglicherweise ein tendenzielle Seite, die du da verlinkt hast.
Tendenziell ist so ziemlich alles bei jeder Seite kommt es auf den Autor an auch bei Wiki
Hö? Wo hast du den Blödsinn denn her?Also nicht falsch verstehen, das Christentum gabs durchaus in Ägypten bzw gibt es bis heute aber selbst bis circa zum Jahr 700 stellten die Christen dort nur 5-15% (die Quellen schwanken ein wenig). Sie waren damit durchaus eine größere Glaubensgemeinschaft aber deswegen war nicht das ganze Land christlich