Was hat das Energieerhaltungsgesetz (Thermodynamik) mit einer Heizung oder Klimaanlage zu tun?

8 Antworten

Bei einer Heizung kommt es auf die Bauart an:

  • Falls in der Heizung fossile Energieträger verbrannt werden, so setzt man hier nur Sonneneenergie wieder frei, die vor Millionen von Jahren gespeichert wurde.
  • Bei einer Wärmepumpe gilt dasselbe wie beim Klimagerät, man benutzt nur das andere Ende.
  • Eine Klimaanlage arbeitet im wesentlichen wie ein Kühlschrank: Ein Kältemittel wird komprimiert und wieder entspannt. Bei der Kompression wird das Kältemittel heiß, bei der Entspannung kalt. Die eine Seite nutzt man, die andere muss man in der Umgebung (z.B. Luft) aufwärmen oder abkühlen, sonst ist der Effekt wegen der Energieerhaltung Null.

Generell besagt das Energieerhaltungsgesetz ja nur, dass man keine Energie aus dem Nichts erzeugen oder ins Nichts vernichten kann. Man wandelt oder verteilt immer nur um.


caramiamell 
Fragesteller
 05.11.2014, 14:18

Danke, sehr gute Antwort!! Damit kann ich etwas anfangen.

0

wie der name schon sagt, geht es bei der thermodynamik darum, dass sich wärme bewegt...

und eine heizung und oder klimaalage machen im wesentlichen nichts anderes, als wärme bewegen. entweder aus dem gebäude heraus befördern (Klimaanlage) oder hinein befördern) heizung. bei einer konvensionellen heizung, die auf (fossile) energieträger setzt, wird die wärme eben vor ort aus anderen energieformen z.b. fossilen oder nicht fossilen energieträgern wie

  • öl
  • gas
  • holz
  • strom

erzeugt.

lg, Anna

Über den Energieerhaltungssatz lässt sich z.B. leicht der erforderliche Heizkessel berechnen.

Zuerst ermittelt man die Wärmeverluste. Dazu legt man die Zimmertemperatur (z.B. 23°C) fest sowie die Außentemperatur, bei nder diese Temperatur noch gehalten werden soll, z.B. -27°C. Man hat also eine maximale Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen von 50°C.

Nun kann man berechnen, wieviel Wärme bei dieser Temp.Differenz durch die Wände nach außen geht. Dazu braucht man die Flächen der Wände bzw. Fenster sowie deren Isolationswerte. Daraus errechnet man die Verlustwärme.

Nun kommt der Energieerhaltungssatz ins Spiel. Genau so viel Wärme, wie durch die Wände verloren geht, muss durch den Heizkessel nachgeliefert werden. Daraus kann man die Größe der Heizung sowie den durchschnittlichen Verbrauch an Energie berechnen. Natürlich rechnet man noch gewisse technische Verluste, z.B. in den Rohrleitungen ein und nimmt zur Sicherheit noch einen Faktor dazu, z.B. 1,2, um den die Heizung größer ausgelegt wird, um auf jeden Fall auf der sicheren Seite zu sein.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Habe Thermodynamik im Hauptfach studiert.

caramiamell 
Fragesteller
 05.11.2014, 14:55

Danke für die detaillierte Erklärung!

0
realistir  07.11.2014, 00:42

Das Beispiel zeigt geradezu schön auf, wie einseitig konstruktiv und falsch verschiedenes gehandthabt wird. Mit gehandthabt meine ich, verschiedenes genau auf die jeweiligen Interessen anpassen, auslegen.

Erstens kann man nicht berechnen wieviel Wärme durch die Wände verloren geht, man kann es meistens nur schätzen, vermuten. Wegen Schätzungen oder Vermutungen würde aber kaum jemand bereit sein zu investieren ind fragwürdiges, also wird es einfach schön gerechnet.

Interessant ist doch, wieso wird bei solchen Rechnungen immer nur mit "Verlusten" gerechnet? Also Isolierwerte verschiedener Materialien verwendet.

Und niemals wird gegen gerechnet mit einem anderen, ebenso vorhandenen "Materialwert" namens Speichervermögen, Speicherfähigkeit.

Wie würde man denn den Widerspruch erklären, wenn ein angeblicher Baustoff mit schlechten Isolierwerten sehr gute Speicherfähigkeiten in Bezug auf Wärme hätte?

Immer nur wird das betrachtet, was für den Zweck am dienlichsten ist! Immer nur nebenbei wird erwähnt, dass z.B. Sonne nicht nur durch die Fensterscheiben den Raum erwärmt und es dort warm wird, wo diese Wärmestrahlung auf die Materialien trifft. Also nicht nur die Haut warm wird, auch Baumaterialien. Und diese Wärme auch gespeichert wird, nicht nur bei Nachtspeicherheizungen.

Beobachtet doch mal die angeblichen Fachleute der Baubranche und vor allem der Isolierindustrie. Wann laufen die mit ihrer Wärmebildkamera rum um angebliche Wärmeverluste deutlich zu machen? Immer nur, wenn keine Sonne scheint. Dann erscheint sowieso alles viel kälter auf den Fotos.

Interessanter wären Bilder bei Sonnenbestrahlung der Aussenfassade und Stunden danach, was ein gewisses Bild der Wärmespeicherfähigkeiten ergeben würde.

Aber bekantlich macht nicht nur die Lebensmittel- und Pharmaindustrie gute Geschäfte mit Mogelpackungen. Viele Leute schauen garnicht mehr genau hin, wo es überall Mogelpackungen gibt.

Man rechnet nicht gewisse technische Verluste ein, sondern einen Angstfaktor und begründet den auch noch typisch menschlich. Es muss auch in Germany mindestens 20 Grad warm im Haus werden können, wenn draußen minus 20 Grad herrschen. Auch wenn dieser Zustand von 365 Tagen im Jahr höchstens mal an 7 Tagen auftreten dürfte.

Deswegen argumentierte man bisher immer diese gewaltig Überdimensionierten Heizungsanlagen, die weniger als überdimensioniert nicht konnten. Nachher kam natürlich der argumentative Schwachsinn mit dem genauen Gegenteil, genannt Brennwert.

Zahlen haben immer schon beeeindruckt und kaum jemand hinterfragte gewisse Dinge. Z.B. was kommt denn von 150 PS Motorkraft auf der Straße an. Autos sind doch genau genommen nur fahrende Blockheizkraftwerke.

Was unterscheidet ein Blockheizkraftwerk von einem Automotor? Es hat keine Räder, ansonsten aber gewisse gleiche Grundlagen.

0

Das eine heizung keine energie erzeugt sondern auch nur umwandelt

Gute Frage. Gegenfrage -in deinem Sinne- was hat Wissenschaft mit Bildung zu tun?

Wissenschaften sind größtenteils theoretische Betrachtungen, Hypothesen. Diese versucht man per mathematischen Betrachtungen zu beweisen, zu festigen, als Gesetz werden zu lassen.

Universitäten sind nur Lehranstalten an denen eine "Lehrmeinung" systematisch verbreitet wird. Wissenschaften und Lehrmeinungen haben viel mit Dogmen zu tun.

Soweit mal gewisse Grundlagen. Das von dir hinterfragte Energieerhaltungsgesetz hat also welche Basis, welche Grundlagen?

Es sind Lehrmeinungen, Theorieen, Hypothesen die möglichst viele Leute so zuglauben haben. Solcherlei Theorieen werden dann einfach auf alles mögliche angewandt, um letztlich diese Hypothesen, Theorieen doch zu beweisen.

Für Normalbürger reicht das ja alles. Wissenschaftler unter sich streiten natürlich nicht so öffentlich über diverse Theorieen. Aber verfechter gewisser Theorieen weißen auf unterschiedlich Wissenschaftliche Betrachtungsweisen hin, machen manches unter sich aus.

Du, ich, wir sollen hat das glauben was gewisse Lobbyisten, Interessenvertreter uns als gültiges Gesetz vermittelt haben.

Früher sagten die "Gelehrten", die Erde ist eine Scheibe. Wer dies nicht glauben wollte wurde auf dem Scheiterhaufen verbrannt, als Ketzer gebrandmarkt. Später stellte sich dann heraus, die einen Gelehrten hatten Unrecht, die Anderen Recht.

So, nun überleg mal, welche Gesetze sind naturgesetze, welches sind von Menschen gemachte Theorieen? Theorieen, die meist nur einem Zweck dienen in einer kapitalisch orientierten Gesellschaft.


caramiamell 
Fragesteller
 05.11.2014, 15:04

Danke für diesen philosophischen Gedankenanstoß, aber ich muss es einfach wissen. Es geht nicht darum, ob es richtig oder falsch ist. Das dürfen Wissenschaftler unter sich ausmachen und ihre Theorien verifizieren oder nicht, aber eine Theorie erklären lassen, das kann man ja trotzdem. Letztendlich war das ja auch meine Frage!

0
realistir  05.11.2014, 20:42
@caramiamell

was genau musst du denn unbedingt wissen, erläutere mal genauer den Zusammenhang deiner Betrachtung. Vor allem den für dich maßgeblichen "Zeitpunkt" der Betrachtung!

Das angebliche Gesetz welches definiert dass Energie nicht verloren geht, ist wie alles relativ. Beispiel: Aus Sonnen werden kalte Dinge namens schwarze Löcher. Beides beinhaltet zwar gewaltige Energien, aber ....

0
dompfeifer  06.11.2014, 17:31
@realistir

Was willst Du an dem "angeblichen Gesetz" relativieren? Aus der heißen Kartoffel wird eine kalte Kartoffel, aus dem Lagerfeuer wird kalte Asche und "Aus Sonnen werden kalte Dinge .......". Damit bestätigst Du doch nur den Energieerhaltungssatz.

0
realistir  06.11.2014, 23:46
@dompfeifer

scheinst ne eigenartige Vorstellung von "Erhaltung" zu haben. Wäre Energieerhaltung im üblichen Sinne möglich, bliebe die heiße Karoffel heiß, bliebe dieser Energiezustand erhalten! Dem ist aber nicht so, die Kartoffel wird kalt. Sonnen werden irgendwann auch mal kalt.

Was ist denn mit der Energie die nötig war um die Kartoffel heiß zu bekommen, die du quasi über den Stromzähler beim erhitzen mit einem E-Herd bezahlt hast? Auf welche Weise bekommst du diesen Energieaufwand denn zurück, wenn sich angeblich alles erhält?

Die Wissenschaften wissen genau wie sie etwas formulieren müssen, damit es für Menschen annehmbar bleibt. So definieren die einfach, es wird dann Energie von einer Form in eine andere Umgewandelt.

Siehe z.B. Scheinleistung und Wirkleistung. Die Verluste werden einfach in Blindleistung verwandelt und es so als Lehrmeinung verkauft, fertig ist die Choose.

Noch ist ja relativ viel Ruhe unter den Wissenschaften, zumal viele sich nie mit Quantentechnik beschäftigt haben, es dort noch mehr Unwissen als Wissen gibt ;-)

0
dompfeifer  07.11.2014, 17:22
@realistir

Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik in der Formulierung von Clausius lautet: "Es gibt keine Zustandsänderung, deren einziges Ergebnis die Übertragung von Wärme von einem Körper niederer auf einen Körper höherer Temperatur ist."

Mit andern Worten: Ohne Zutun verbreitet sich Wärme nur vom Körper höherer Temperatur zu Körpern niederer Temperatur. Wärme verbreitet sich in die Umgebung bis zum thermischen Gleichgewicht (Temperaturgleichheit). Diese Wärme verliert ihre technische Nützlichkeit, aber keinesfalls ihre Größe. Sie geht in die innere Energie anderer Körper ein. Dieser (ohne äußeres Zutun) unumkehrbare Abbau von "Ordnung" bezeichnen wir als Entropie (Siehe Entropie). Die Rückgewinnung des Energieaufwandes zur Erwärmung eines Körpers ist nur im engen Rahmen des Carnot'schen Kreisprozesses möglich. Der Rest geht in die Entropie.

Die Scheinleistung S ergibt sich aus den Effektivwerten von elektrischer Stromstärke I und elektrischer Spannung U und setzt sich zusammen aus der tatsächlich umgesetzten Wirkleistung P und einer zusätzlichen Blindleistung. Für die Blindleistung ist im Wechselstrom-Versorgungsnetz bei induktiver oder kapazitiver Belastung der periodische Auf- und Abbau magnetischer bzw. elektrischer Felder verantwortlich.

0
Hamburger02  05.11.2014, 15:51

Na ja, das hört sich eher nach Verschwörungstheorie an. Dass Wissenschaft nicht einfach nur etwas wie "Glauben" ist, ist doch offensichtlich, wenn man bedenkt, was sie in den letzten 3 Jahrhiunderten geleistet hat. Immerhin sind wir damit bis auf den Mond und wieder zurückgekommen. Das dürfte Beweis genug sein, dass Wissenschaft nicht im Elfenbeinturm stattfindet sondern tatsächlich echte Probleme löst, die man ohne Wissenschaft nicht lösen könnte.

Ohne Wissenschaft gäbe es womöglich keinen Kapitalismus, weil wir immer noch im Mittelalter leben würden. Dafür gäbe es aber imer noch Fürsten und Bischöfe, die das Volk ausrauben. Und wenn ich das Leben im Mittelater ohne Wissenschaft und heute mit Wissenschaft vergleiche, lebe ich doch lieber heute.

2
indiachinacook  05.11.2014, 17:16
So, nun überleg mal, welche Gesetze sind naturgesetze, welches sind von Menschen gemachte Theorieen? Theorieen, die meist nur einem Zweck dienen in einer kapitalisch orientierten Gesellschaft.

Bei diesem ganzen Unsinn kann ich nicht still bleiben.

In der Naturwissenschaft werden Theorien gemacht, um die Natur zu beschreiben. Wenn die Natur nicht so tut wie die Theorie will, dann muß man die Theorie umschreiben oder gleich ganz wegwerfen.

Der Energiesatz ist definitiv nicht von der Finanzindustrie erfunden worden und dient auch nicht ihren Zwecken.

3
Barnold  05.11.2014, 19:52

Thema verfehlt. Setzen!

1
realfacepalm  05.11.2014, 21:08

Von vorne bis hinten in Richtung Verschwörungstheorien getrimmter Unsinn.

Allein schon das ausgelutschte Falsch-Beispiel mit der Erde als Scheibe - und natürlich das arrogante in Anführungszeichen setzen von "Gelehrten".

realistir, lies mal folgendes - und wende es auch bitte auf Dich an: http://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt

0
realistir  07.11.2014, 00:06
@realfacepalm

Hast du nichts anderes drauf, als mit Verschwörungsthoerieen und deinem Experiment an einer Uni zu kommen?

Erkläre mal, wieso es nur eine einzige Form von Verschwörungstheorieen geben soll! Etwa, weil mit solchen Floskeln angebliche Gelehrte alles anders denkenenden mundtod machen zu können. Und niemanden an den Theorieen der angeblich gelehrten, kompetenten Zweifel aufkommen zu lassen, also reiner Selbstzweck gewisser Leute. Den du natürlich gerne unkritisch übernimmst, weil du dich als was besseres empfindest?

Manche Zeitgenossen sind einfach dumm. Sie hinterfragen nichts, überhaupt nichts! Nichtmal wem dieses und jenes nützt und somit auch schaden soll.

Gesetze sind genau genommen nur Menschenwerk im Sinne gewisser Interessen! Dein Dunning-Kruger-Effekt mache ich dicke wett mit dem Milgram Experiment, das bewiesen hat, wie willfährig, hörig und vor allem gedankenlos Menschen agieren.

Wer wie du mit Verschwörungstheorieen kommt, lässt eh andere denken ;-)

0