Was geschieht wenn ich den transformator an eine Gleichspannung von 3 V anschließe?
5 Antworten
Dann fließt durch die Primärwicklung ein (Gleich-)Strom, der lediglich durch den ohm'schen Widerstand der Wicklung begrenzt wird.
Du hast dann im Grunde einen Elektromagneten.
An der Sekundärseite entsteht beim Anschließen und Abklemmen der Spannung kurzzeitig eine Spannung, die allerdings exponentiell gegen Null fällt.
Beim Trennen der Spannungsquelle von der Primärseite kommt es möglicherweise zu einem Abrissfunken, da eine Spule bestrebt ist, den durch sie fließenden Strom aufrecht zu erhalten. Dabei kann primärseitig für kurze Zeit durchaus eine Spannung von einigen hundert Volt auftreten. Empfindliche Elektronik kann durch diesen Effekt beschädigt werden. Außerdem kann die auftretende Spannung zumindest nominell berührgefährlich (> 50 V) sein. Allerdings wird die Gefahr dadurch begrenzt, dass in einer Spule in der Regel nicht viel Energie gespeichert ist, sodass die Spannung schnell wieder zusammenbricht. Zudem wird die Spannung auch nur bei offenem Stromkreis wirklich so hoch. Sobald man die Spule in irgendeiner Form "belastet", fällt die Spitzenspannung bereits sehr viel geringer aus.
Der Strom steigt an, bis er nur durch den ohm'schen Wicklungswiderstand begrenzt wird. Und da sich dann nichts mehr ändert, wird sekundärseitig nichts mehr induziert.
DC/DC Wandler legen zwar auch Gleichspannung an einen Trafo an, aber nur sehrnkurz und mit abwechselnder Polarität (eigentlich ist das dann keine Gleichspannung mehr...).
Das kann man auch mit Übertragern machen.
- Durchflußwandler
- Sperrwandler
Das Prinzip ist ähnlich wie bei übertragerlosen Topologien.
Gegentaktwandler oder Resonanzwandler beispielsweise haben oft einen "Trafo" (oder Übertrager).
Es wird ein Strom entsprechend dem ohmschen Widerstand des Transformatordrahtes fließen (falls der das aushält...)
In welcher Konfiguration und welche Gleichspannungsquelle? Wenn du einen normalen Trafo mit zwei Spulen an 2AA Batterien oder so anschließt dann wird die Spule mit der Zeit etwas warm. Wenn du aber meinst einen Bereits vom Netz versorgten an ein Labornetzteil anzuschließen zu müssen, wird es je nach Größe vom Trafo die Diode im Labornetzteil zerstören.
Musst schon etwas Konkreter werden, wenn du wirklich was wissen willst
Wieso solltest du einen Transformator an Gleichspannung hängen? Wie es der Name schon sagt Transformiert der Transformator Wechselspannung in Gleichspannung. Bei 3V wird nicht viel passieren aber es könnte das ende des Transformators sein.
Ja klar man braucht noch Wechselrichter usw. Ich gehe aber nicht davon aus, das besagter User wirklich zwei Spulen zuhause aufgestellt hat sondern einen umgangssprachlichen Trafo im sinne eines Netzteils. Aber um dies auch noch auszuführen: Du könntest die Spannung transformieren z.b Wenn Spule 2 doppelt so viele Wicklungen hat wie Spule 1 wird die Spannung verdoppelt und die Stromstärke um die hälfte verringert. Und umgekehrt. Nur bin ich gerade wirklich unsicher ob dies mit Wechselstrom funktionert...Sorry Elektrotechnik ist eine weile her.
Aber hier Link:
Wechselrichter, um aus einer Wechselspannung, eine Gleichspannung zu formen? Deine Elektrotechnik-Stunde ist wohl etwas sehr lange her.....
15Jahre um genau zu sein :D Aber wenn du die Antwort kennst, scheue dich nicht diese zu geben ;)
Soweit ich weiß haben Step up wandler eine einfache Festinduktivität, oder meinst du die Version die Galvanisch trennt?