Was geschieht mit dem Strom, der nicht verbraucht wird?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Strom fließt ja erst wenn der Stromkreis geschlossen ist, also wenn ein Verbraucher an ist und die Erdung statt findet. Es kann also kein Stromstau stattfinden und da kann sich auch nichts erwärmen. Erwärmen tun sich die Leitungen erst wenn zuviele Verbraucher gleichzeitig eingeschaltet sind.


wollyuno  08.06.2011, 17:07

da findet keine erdung statt,das ist was ganz anderes,der null ist der gegenpol und der geht zum sternpunkt vom trafo und ist dort geerdet

0
Nellykatz 
Fragesteller
 09.06.2011, 10:52

deine Antwort erklärt die Sache meiner Meinung nach doch nicht ganz. Angenommen, es gibt keine Verbraucher. Die Generatoren laufen trotzdem und erzeugen Strom. Der fließt dann zwar nicht, aber er ist doch da, oder nicht?

0
Bujan  09.06.2011, 16:26
@Nellykatz

Naja, vielleicht war das doch zu oberflächlich. Wir sollten erstmal klären, was ist überhaupt Strom. Um Strom fließen zu lassen brauchen wir einen Ladungsträger, ein Elektron. Elektronen bewegen sich frei zwischen den Atomen wenn wir "Druck" ausüben, also einen Generator laufen lassen. Dann bewegen sich Elektronen von Atom zu Atom, der Strom fließt also. Wird die Verbindung Generator - Kabel nun unterbrochen, durch einen Schalter beispielsweise, dann ist der Druck plötzlich weg und der Elektronenfluß stopt, die Elektronen binden sich wieder an die Atome.Wenn ein Generator jetzt in einem Kraftwerk leer läuft, ohne Anschluß an einen Verbraucher, dann kann auch nichts fließen. Die Drehbewegung des Generators erzeugt lediglich ein Magnetfeld, es kommt aber nicht zu einem Stromstau oder Ähnlichem.Ich hoffe ich konnte dir als physikalischer Laie helfen

0
Nellykatz 
Fragesteller
 10.06.2011, 13:43
@Bujan

"der Generator erzeugt lediglich ein Magnetfeld" hat mich überzeugt. Vielen Dank für deine ausführliche und einleuchtende Erklärung. Für einen - wie du selbst sagst - physikalischen Laien scheinst du auf diesem Gebiet sehr gut informiert zu sein. Halt dich fit, bis zu meiner nächsten Frage :-)

0
Bujan  11.06.2011, 10:07
@Nellykatz

Oh ja, aber wenn es um Kern und Quantenphysik geht dann werde ich glaube ich passen müssen :-)

0

Ich will die Frage mal etwas konkreter stellen:

Nach dem 1. Kirchhof'schen Gesetz muss im öffentlichen Strom-Verteilungsnetz die Gesamtmenge der zugeführten Ströme gleich der Gesamtmenge der abfließenden Ströme sein, d.h. es muss in jedem Augenblick genauso viel Strom erzeugt werden, wie auf der anderen Seite verbraucht wird. Da aber die Leistung von Wind- und Solarkraftwerken auf der einen Seite wetterabhängig sind und auf der anderen Seite die Leistungen der Wärmekraftwerke nur beschränkt regelbar sind, müssen die Leistungsschwankungen irgenwie gepuffert werden. Nun lässt sich aber elektrische Energie nicht direkt speichern. Wie wird das Problem technisch gelöst?

Das wird durch Energiewandlungen gelöst, wobei ggfs. chemische Energie (z.B. als Wasserstoff) oder Lageenergie (Pumpspeicherkraftwerke) zur Zwischenspeicherung dient für "ungebrauchten Strom". Bei Pumpspeicherkraftwerken wird bei Energieüberschuss Wasser in ein hochgelegenes Becken (Stausee) gepumpt. Bei Energiemangel läuft das Wasser zur Stromerzeugung in das Unterbecken über Turbogeneratoren zur Stromerzeugung.

das ist wie mit dem geschlossenen wasserhahn,der wartet bis du ihn rauslässt und dann läuft der zähler.stimmt nicht ganz aber zum besseren vorstellen

Der wird gespeichert und ins ausland verkauft


Bujan  08.06.2011, 16:43

Genau, in Tüten und PET Flaschen

1

Naja,das gleiche ist ja auch,wenn du ein nur wenig verbracuehndes Gerät anschließt....es gibt ein ,,loch" :D , welches strom wieder zurückleitet unbd in andere haushalte einspeist,das ist ja ein großer energie-see :p