Was genau bedeutet historischer Kontext (Geschichte)?
Soll man sich da auf den Text beziehen oder das Wissen aus dem Unterricht benutzen. Habe mir im Internet schon paar Sachen angeschaut, verstehe es aber trotzdem nicht.
Danke im Voraus
3 Antworten
Der "Kontext" ist die Einbettung eines Ereignisses (oder einer Fragestellung,..) in den historischen Zusammenhang. Ohne den Kontext sind manche Handlungen/Ereignisse sehr schwer zu verstehen. Beispielsweise ist ein Kontext für die Entdeckungsfahrt von Kolumbus, das in dem Jahr die "Reconquista" in Spanien angeschlossen wurde. Ohne das hätte es wohl keine Finanzierung gegeben bzw. die Interessen hätten noch ganz woanders gelegen.
ja klar. Oder sogar einfach mal gelesen oder anderswie erfahren haben.
Der historische Kontext ist die chronologische Herleitung, die zu dem bestimmten Ereignis führten, welche Konsequenzen es hatte und wie sich die geschichtliche Abfolge daraufhin weiter entwickelte. Also kurz: das Vorher, das Warum und das Wieweiter.
Zusammenhänge, Hintergründe, Vorgeschichte, Folgen, die du aus dem Unterricht und dem Schulbuch kennst.
Steht meistens nicht im Text.
Aber der Kontext muss nicht immer im Text stehen, oder? Also es könnte auch sein, dass wir unser Wissen aus dem Unterricht miteinbeziehen müssten?