Was genau bedeutet AM und FM beim Radio?
Hab ich mich schon oft gefragt. Wofür steht das und was bedeutet es? Die Sender heißen doch eigentlich alle FM..., oder?
5 Antworten
Wie schon richtig erklärt wurde:
AM=Amplitudenmodulation,
d.h. die Stärke (Amplitude) des Signals wird im Sender zur Amplitude der Sendefrequenz addiert, dann gesendet. Im Empfänger wird die Ampiltude der Sendefrequenz abgezogen und übrig bleibt das Signal (Sprache / Musik/ Störungen:-) FM=Frequenzmodulation,
Hier wird die Sendefrequenz durch das zu sendende Signal verändert (moduliert). Im Empfänger wird dann die Sendefrequenz wieder abgezogen und übrig bleibt auch hier das Signal.
AM oder FM oder SSB oder CW oder SSTV oder oder....
sind verschiedene Modulations-Möglichkeiten.
Sie haben nur insofern etwas mit den Sendefrequenzen (LW, MW, KW, UKW) zu tun, als daß man für jede Modulationsart die günstigste Frequenz gewählt hat oder umgekehrt.
Ist alles noch stark vereinfacht und hoffentlich einigermaßen verständlich(;-))
Nicht alle Sender sind auf FM (UKW).
UKW bedeutet Ultrakurzwelle
AM= Mittelwelle
SW= Kurzwelle
LW= Langwelle
AM= amplituden modultiert
FM= frequenz moduliert
die international eher gebräuchliche Benennung der Frequenzbereiche: UKW (FM) und Mittelwelle (AM)
Amplituden Modulation (AM) Mittelwelle,
Frequenz Modulation (FM) Kurzwelle
Mach dir nix draus, stimm nur prinzipiell! Ich hab auch schon FM auf KW gesendet!
AM= Amplitudenmodelation FM= Frequenzmodulation.
@Edgar Niklaus:
Das stimmt so nicht - auf Kurzwelle wird amplitudenmoduliert gesendet.