Was fürn Werkzeug ist eigentlich ein Schwalbenschwanz
6 Antworten
Ich kenne das als Hammer, das eine Ende vom Eisen ist zum Nägel einschlagen und das andere sieht aus wie dein Begriff und dient dazu, Nägel herauszuziehen. siehe http://max-attachments.prod.hlpstr.de/attachments/articles/icons/000/044/297/featured/iStock_000010745924XSmall_bet.jpg
Eine Schwalbenschwanzverbindung ist eine metallfreie Holzverbindungstechnik. Sie wird insb. zur Verbindung von Massivhölzern z. B. bei Schubladen, Truhen oder auch Musikinstrumenten verwendet.
Kennzeichnend für die Schwalbenschwanzverbindung sind die Zinken und Zapfen, die auf der einen Seite die Form von Schwalbenschwänzen haben. Aber ein spezielles Werkzeug braucht's dafür eigentlich nicht.
Es wurde nicht nach einer Verbindungstechnik gefragt, sondern nach einem Werkzeug.
Jeder Maler wird Dir bestätigen, das der Schwalbenschwanz eine Breitspachtel mit mittigem Griff ist, der meistens zum Reissen von eingekleisterter Rauhfasertapete verwendet wird.
Putzer nehmen diesen Spachtel (ungezahnt) auch zum Glätten von Gipsputzen.
Ich kenn als Schwalbenschwanz einen Dachziegel. Schwalbenschwanzziegel wurden früher mit der Hand gezogen und ca.15cm breit ca30cm lang und vorn halb rund.
Ja, diese Ziegel gibt es immer noch und heißen wie früher "Bieberschwanz".
Die genauen Maße sind 15 x 36 und 18 x 38.
Nein, Strick! Die heißen "Biberschwanz". Weil die ob ihrer Breite an den breiten, nackten Schwanz des Bibers erinnern, dieses Nagetieres, welches Dämme baut, Du weißt schon... <nunduckichmichauchmalweg>
Aber ja doch, und im Winter "Bibberschwanz"....lachganzlaut....
Es gibt auch einen Schwalbenschwanz-Fräser.
Ja, Brynhild, DAS ist eine wirklich GUTE Frage.....
Der nicht statische Schwalbenschwanzfräser ist in der Regel eine Oberfräse, die von unten in einen speziellen Werktisch eingespannt wird.
Je nach eingesetztem Fräskopf kannst Du in einem, z.B., Holzwerkstück Zinken ausfräsen, um eine stabile Verleimung von Holzteilen zu erreichen, wie Schubladen und Anderes.
Die Schwalbenschwanzzinkung ist dabei die Schwierigste, aber auch Dauerhafteste.
Noch was?...habe heute ein offenes Ohr.....:-))
Bei den Malern ist das eine Abreissvorichtung für Rauhfasertapeten.
Das ist die einzig richtige Antwort!