Was für Palmensamen sind das?
Hallo zusammen…,
ich bin das erste mal hier und will unbedingt wissen was für eine Palmenart diese Samen aus den Bild werden/sind und wie man diese richtig einpflanzt/keimen lässt.
Als erstes kann ich sagen das die Samen an einem Ast mit mehreren anderen Samen runterhingen, dabei hingen sie, wie ich in Bild 3 versucht habe zu zeigen, immer zu viert um den Ast herum.
Ich würde also schätzen das an einem Ast immer rund 40 Samen oder sogar mehr waren, die dann immer wieder sehr symmetrisch, wie ich in Bild 3 versucht habe darzustellen, und nicht ungeordnet wie bei anderen Palmensamen um den Ast herumhingen.
Zum Standort der Palme kann ich genaueres sagen, da ich mich noch sehr gut daran erinnern kann wo ich diese Samen gefunden habe. Ich habe diese Palme nähmlich in einem Gewächshaus in Cherbourg(Frankreich) gefunden namens „Serres e. Liais“, dort waren weitere Pflanzen die sehr exotisch aussahen deshalb glaube ich das ich selbst mit der Namenssuche dieses Samens nicht vorankommen werde.
Mehr Informationen die zum Herausfinden des Samens wichtig wären fallen mir jetzt leider nicht mehr ein, falls ihr aber noch Fragen habt könnte ich sie beantworten.
Würde mich sehr über den Namen freuen und noch mehr um eine Anleitung zum einpflanzen.👍
MfG M
Samen Anordnung in der Natur/um den Ast
2 Antworten
Ich kann auch nur raten.
Sah die Palme vielleicht so aus?
Dazu könnten die Samen evtl. passen
Die der (ebenfalls einer Hyophorbe) Flaschenpalme wären sehr ähnlich
nur ist deren Stamm alles andere als dünn. Wie der Name verrät, sieht er aus wie eine Flasche, wächst auch nicht über 3 m in die Höhe.
Hier evtl. mal einzeln durchgehen:
https://www.tropicalseeds.com/common-names
Vielleicht kann man Dir auch hier weiterhelfen?

Wie geschrieben, ich konnte auch nur raten, tut mir leid. 🤷🏽♀️
Aber vielleicht haben die in dem Palmenforum eine Idee?
Man nimmt nicht einfach Pflanzenteile aus einem botanischen Garten mit, du nimmst ja auch keine schönen Bilder aus einem Museum mit.
Die einzig 100% zuverlässige Methode wäre dorthin zu fahren und zu gucken welches Schildchen am Baum steht.
Du könntest uns mal erklären wie diese Palme genau aussieht wie hoch die war und so weiter und in welchem Klimahaus genau die dort stand
Ich würde diese Samen in ganz normaler Anzuchterde beispielsweise diesen kleinen Anzuchttabletten in einem kleinen Zimmergewächshaus keimen lassen, schön warme stellen und täglich lüften damit es nicht schimmelt
Hinfahren gucken wird wohl nicht gehen da ich aus dem Urlaub schon zurück bin, wenn ich mich aber recht erinnere war die Palme sehr groß ca. 4-5m aber auch recht schmal was Blätter und Stamm angeht. Die Äste mit den Samen waren eher wenige in etwa 5 dafür aber sehr lang. Das Klimahaus war eher tropisch, also sehr feucht und warm, falls du das meinst.
Das blöde ist das ich die sogar bei Google Lens gefunden hatte aus Spaß aber das Foto nicht gespeichert habe und mich auch nicht mehr an den Namen erinnern kann.
Es gibt Unmengen an Palmensamen die so ähnlich aussehen. Ich würde das wirklich aussehen und unter tropischen Bedingungen heranziehen dann hast du noch ein paar Jahren die Antwort
Muss ich dafür denn unbedingt diese Anzuchttabletten hohlen oder reicht auch das keimen lassen in einer Plastikbox und dann einpflanzen in normale- oder Blumenerde
"Man nimmt nicht einfach Pflanzenteile aus einem botanischen Garten mit, du nimmst ja auch keine schönen Bilder aus einem Museum mit."
Ist meiner Meinung nach kein Vergleich, bei einem Museum macht man ein Foto und malt es nach, bei einem botanischem Garten nimmt man Samen und zieht es nach
Nein. Schau mal in die Benutzungsordnung der botanischen Gärten, da kannst du nicht einfach Pflanzenteile mitnehmen.
In einem normalen Park oder einer kommerziellen Anlage sehe ich das auch nicht so streng, ich sammle gerne ein Punkt ein botanischer Garten hat aber eine wissenschaftliche Aufgabe
Die Samen sehen zwar genauso aus, aber ich finde die Passende Palme nicht, alles zur Hyophorbe Indica und weiteren Palmen sieht nicht so aus wie die die ich gesehen hab, zumindest was die Anordnung der Samen an den Ästen des Baumes angeht.