Was für eine O-Ring-Dichtung muss verwendet werden?
Moin,
ich stelle die Frage für meinen Vater und kenne mich mit den Begrifflichkeiten daher auch nicht so aus.
Und zwar wurde bei einem Wasserhahn die O-Ring-Dichtung ausgetauscht und folgende Dichtung eingesetzt: https://www.conmetallmeister.de/shop/de/sanitaer/dichtungen/o-ringe-kludi-hansa-grohe-standard.html
Nun ist es nicht mehr möglich, den Wasserhahn in verschiedene Richtungen zu bewegen. Überhaupt nicht, auch nicht schwerfällig. Das war vorher möglich.
Mein Vater vermutet, dass es am Material der Dichtung liegt, weil die Dichtung, die vorher eingesetzt war, deutlich weicher/flexibler ist und die gezeigte Dichtung sage ich mal eher festes Gummi.
Kann das Material die Ursache sein oder wurde vielleicht die falsche Größe verwendet? Legt man beide Dichtungen übereinander, gibt es zumindest keinen immensen Größenunterschied. Oder müsste es schon exakt dieselbe Größe sein? Dicht ist zumindest alles.
Danke im Voraus!
2 Antworten
Hallo Lukas,
wurde der O-Ring beim Einbau eingefettet? Es kann auch sein, dass der Ring geringfügig dicker ist, was man mit dem Auge gar nicht erkennt, oder der alte ist genauso dick, hat aber einen geringeren Durchmesser, so dass er beim aufziehen etwas gespannt und dadurch dünner wurde!
Es ist immer etwas schwierig Ferndiagnosen zu erstellen, bei mir würde ich in die Werkstatt gehen, den Satz O-Ringe nehmen und den richtigen aussuchen, ich habe solche Dinge auch schon provisorisch mit Hanf gerichtet, auch das hielt lange Zeit!
Nein, eingefettet wurde er nicht. Es sind noch zwei andere Größen vorhanden, die er später mal noch ausprobiert. Danke für die Antwort.
Es kann aber auch sein, dass die verwendete Gummimischung zu hart ist, wodurch die Reibung zu groß ist.