was für ein gerät ist das?

6 Antworten

Kicher ... ja, weiss ich.

Der graubraune Kasten mit der Aufschrift "Commodore" ist ein sogenanntes DISKETTENLAUFWERK. Es handelt sich hierbei um ein Schreib- und Lesegerät für magnetische Datenspeicher ("Diskette"). Die Bits und Bytes werden auf der Diskette durch die Änderung der Polarität (also mal nord, mal süd) hinterlegt.

Solche Disketten-Laufwerke waren bis vor 10-15 Jahren noch Standard in jedem Desktop-PC - allerdings in einer etwas anderen Form. Heutzutage sind diese nur noch im Museum zu besichtigen.

Übrigens: Die wohl auch Dir noch bekannten "festplatten" (HDD) sind tatsächlich nichts anderes als Disketten, welche sich auf einer gemeinsamen Achse drehen - allerdings fest eingebaut sind in einem Gehäuse.

Der Vorteil der Diskette war (wie heute der eines uSB-Stick): Man konnte sie überall mit hin nehmen und Daten damit austauschen.

Das was Du als schwarzes Ding in der Bildmitte siehst, ist eine der angesprochenen Disketten. Allerdings - und das will das Bild wohl vermitteln - eine Diskette, welche zu groß für das Laufwerk ist. Denn das im Bild zu sehende Laufwerk war für Disketten der Größe 5 1/4 Zoll (Durchmesser) gedacht. Und das schwarze Teil ist eine Diskette der Größe 8 Zoll.

Man nannte Disketten dieser beiden Größen auch "Floppy Disk" - weil diese weich und flexibel und mehr oder weniger unkaputtbar gwesen sind - wenn man nicht gerade mit einem Magnet diesen zu nahe kam.

Die letzte Disketten-Generation hatte die Größe 3 1/2 Zoll und war in einem stabilen Plastikgehäuse eingebaut.

Ein letztes Kuriosum:

Zu Beginn der Technologie für magnetische Datenspeicher konnte man diese Disketten eben mit einer gewissen Menge an Daten beschreiben:

8 Zoll: 180.000 Byte, später 360.000 Byte
5 1/4: Zoll: 720.000 Byte, später 1.200.000 Byte
3 1/2 Zoll: 1.440.000 Byte, später 2.880.000 Byte

Warum später die Doppelte Größe? Ganz einfach: Irgendein cleverer Forscher entdeckte, dass man die die Disketten ZWEISEITIG mit unterschiedlichen Daten bespielen konnte. War eine Seite voll, nahm man die Diskette heraus, drehte diese herum und legte diese wieder ins Laufwerk - und hatte eine leere Diskette vor sich.

Man trug dem Umstand später Rechnung, in dem Diskettenlaufwerke auf Ober- und Unterseite gleichzeitig Daten lesen bzw. schreiben konnten, mit zwei voneinander unabhängigen Schreib-/Lese-Köpfen. So musste man die Dinger nicht mehr herumdrehen ;-)

Und bei der 3,5 Zoll Diskette ist es dann gelungen, die Speicherdichte tatsächlich physikalisch zu verdoppeln. Nur kam diese Innovation zu spät - denn der Siegeszug der Festplatten und der CD-ROM-Laufwerke hatte begonnen.

So blieben Diskettenlaufwerke noch sehr lange im Gebrauch, um Daten von A nach B zu transportieren.

Sie wurden dann von der Wiederbeschreibbaren CD-ROM (CD-RW), neuen Diskettenlaufwerkstypen mit Datenkompression (ZIP-Laufwerke) und schlussendlich den USB-Speichermedien komplett verdrängt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Viel zu viel erlebt und erfahren!
Von Experte Babelfish bestätigt
wisst ihr vieleicht was das ist?

Ja das ist das externe (per Kabel an den Rechner angeschlossene) Diskettenlaufwerk für den Commodore C64, einem Heimcomputer aus den frühen 80er Jahren.

Das Laufwerk (Typenbezeichnung "1541") war für 5¼ Zoll Disketten vorgesehen. Auf dem Bild hält jemand eine (gleich aussehende aber zu große) 8 Zoll Diskette in der Hand, die nicht in den Schlitz des Laufwerks hinein passt.

Disketten sind transportable Massenspeicher mit Magnetscheibe.

   

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich bin seit über 30 Jahren in der IT tätig.

Das Laufwerk ist eine "1541", die ist als preisgünstige Diskettenstation für den C64 hergestellt worden. Der "große Bruder" ist die 1571, die kann beide Diskettenseiten gleichzeitig ohne herum drehen benutzen. Diese Laufwerke sind für 5¼ Zoll Disketten.

Die Diskette ist aber eine 8 Zoll Diskette.

Das war die allererste "moderne Diskette" überhaupt. Wegen der schlechten Datendichte der damals üblichen Magnetschichten musste man die so groß machen. Anhand der Bezeichnung der Diskette handelt es sich sogar um die "Urversion" die 128 Kilobyte pro Seite speichern kann.

Über die Jahre wurden die Magnetbeschichtungen immer weiter verbessert und die Datendichte immer weiter erhöht.

So kam es dann dazu, dass man die Disketten dann kleiner gemacht hatte damit die handlicher werden. Das Laufwerk im Bild, die 1541 speichert 169 Kilobyte auf eine Diskettenseite. Also etwa das vierfache obwohl die Disketten kleiner sind.

Später wurde die Datendichte noch mal verbessert und - noch beim PC gebräuchlich - konnten die 5¼ Zoll Disketten dann 1,2 Megabyte speichern.

Die später erschienenen noch kleineren und handlicheren 3½ Zoll Disketten schafften dann bis zu 1,44MB. Da dieses Format eine Japanische Erfindung ist, verdrängte das die in den USA erfundene 5¼ hier in Europa fast sofort, in den USA wurden die Japanischen Formate wenn überhaupt nur als Zweitlaufwerk verwendet.

Die 8 Zoll Disketten hat es im PC Bereich nie gegeben, die Laufwerke waren zu groß um die in einen PC einbauen zu können. Privat benutzte man die höchstens für Computer die vor dem PC auf dem Markt kamen wie z.B. der Commodore PET (CBM Series) oder der Altair 8800 (Ein Klon davon ist bekannt aus dem Film Wargames, da sieht man auch die Laufwerke und wie der eine Diskette wechselt).

In der Industrie wurden die aber weiter verwendet um mit den immer besser werdenden Beschichtungen viel mehr Daten speichern zu können. So wurden die sogar noch bis in die 1990er für CNC Maschinen verwendet und da passten dann Zuletzt einige Megabyte an Daten drauf. Auch waren die zuverlässiger als die kleineren Versionen und daher für die Industrie ideal da man die Disketten nicht mit sich herumschleppte.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Das ist eine 8-Zoll Floppy-Disc, ein magnetischer Datenspeicher. Es ist KEINE 5,25-Zoll-Disc, wie hier behauptet wurde.

Das Gerät ist offensichtlich nicht geeignet für deren Aufnahme und dürfte ein Laufwerk für 5,25-Zoll- oder 3,5-Zoll-Disketten sein.


Waldmensch70  10.02.2024, 15:57
Das Gerät ist offensichtlich nicht geeignet für deren Aufnahme und dürfte ein Laufwerk für 5,25-Zoll- oder 3,5-Zoll-Disketten sein.

Stimmt.

Es ist das Diskettenlaufwerk "1541" von Commodore. Das ist das Diskettenlaufwerk des "Commodore C64". Das verwendet 5¼ Zoll Disketten.

0

Disketten sind Speichermedien. Ähnlich unseren heutigen USB Sticks. Passt nur nicht so viel drauf. Die Speicherung fand magnetisch statt, ähnlich wie bei einer Kompaktkassette.

Rechts daneben, der Brotkasten, scheint ein C 64 zu sein. Meines Wissens der meistverkaufte Computer. Weil alles , was danach kam, ist zwar moderner. Aber jeweils immer in Varianten gefertigt. Der C64 aber wurde unverändert gebaut und basiert auf BASIC. Der interne Speicherplatz reichte für 3 A4 Seiten. Ohne Rechtschreibekontrolle..😉