Was brauche ich um bergretterin zu werden?

4 Antworten

Für die Bergrettung brauchst du keinen Firlefanz wie Abi oder so. Ist in erster Linie ein Ehrenamt. Interesse, Fitness und praktisches Können ist wichtiger. Gibt keine festen Arbeitszeiten und immer auf Abruf bereit. Wie bei jeder Freiwilligen Feuerwehr. Es werden Kurse und Fortbildungen organisiert um die Helfer vielseitiger einsetzen zu können. Um den Ausbilderschein machen zu können benötigst du erst mal selber die Kenntnisse und jahrelange Erfahrung in diesem Bereich. In der Regel nichts um als Hauptberuf sich damit seinen Lebensunterhalt zu verdienen.


ILoveAnimals698 
Beitragsersteller
 11.08.2024, 14:45

Ja als Hauptberuf war das auch nicht meine idee aber ich stell mir halt erstmal die frage ob ich bergretterin überhaupt werden kann. Weil wenn ja dann muss ich überlegen als was ich arbeiten kann wo ich dann egal wann wenn ein einsatz ist ich gehen kann und keine zeit verliere.

Glasbernd  11.08.2024, 15:23
@ILoveAnimals698

Im technischen oder medizinischen Bereich eine Ausbildung wäre von Vorteil. Nicht jede Gemeinde hat einen Standort der Bergrettung. Arbeitgeber vor Ort sind vielfach sehr Kulant, was die Freistellung betrifft. Viele sind selber Aktiv oder Unterstützen anderweitig. War selber jahrelang in der Bündner Herrschaft ( Maienfeld/GR Schweiz) aktiv.

Auf jeden Fall solltest Du sehr sportlich sein, über gute Kondition und Koordination verfügen, dazu stressresistent und kreativ.

Du kannst sicher beim Alpenverein oder einer vergleichbaren Organisation in Österreich nach einem Praktikum und den Vorraussetzungen anfragen.

Giwalato


ILoveAnimals698 
Beitragsersteller
 11.08.2024, 14:38

Also was das sportliche und so angeht bin ich sehr fit. Ich habe eine sehr gute Koordination und Kondition. Und stressresistent bin ich auch. Danke für deine Antwort.

Du kannst ja mal bei berufe.net nachsehen.

https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/8888

Auf jeden Fall braucht man, wenn man das hauptberuflich machen will, eine Ausbildung zum Rettungssanitäter. Eventuell, wenn man die Ausbildung nicht bei der Bergrettung macht - eine Zusatzquali für den Einsatz im Gebirge.

Für die Ausbildung müsste theoretisch Hauptschulabschluss reichen. Allerdings werden Hauptschüler nicht so gern genommen, weil man nicht sicher sein kann, dass die den ganzen Lernstoff auch schaffen können.

Körperliche und mentale Stabilität sollten selbstverständlich sein.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – beruflichen EIngliederung, Beratung, Vermittlung, Quali

ILoveAnimals698 
Beitragsersteller
 11.08.2024, 14:37

Danke für deine Antwort. Ist adhs eine mentale Einschränkung?

maria38000  11.08.2024, 14:38
@ILoveAnimals698

Wenn es sehr stark ausgeprägt ist ja. Weil man eine gute Konzentration im Einsatz braucht. Frag mal, ob du ein Praktikum machen kannst und was der Ausbilder dann sagt.

ILoveAnimals698 
Beitragsersteller
 11.08.2024, 14:48
@Glasbernd

Naja eigentlich nicht weil entweder man nimmt dann Tabletten dagegen oder es ist nicht so stark ausgeprägt das man es sage ich jetzt mal unter Kontrolle hat.

Hallo,

die Bergrettung ist ein Ehrenamt. Dein Schulabschluss oder deine Berufswahl sind erstmal völlig irrelevant. Bestimmte Berufe wie z. B. Bergführer, Notarzt oder Sani sind allerdings von Vorteil aber eher eine Ausnahme. In unserer Ortsstelle haben z. B. 5 von 25 Leuten einen medizininischen Hintergrund und einer ist Bergführer.

Um bei der Bergrettung einzusteigen solltest du deinen Hauptwohnsitz in der Nähe deiner Ortsstelle haben. Es bringt nichts, wenn du 30km weit weg wohnst. Ich weiß nicht genau wie es bei der deutschen Bergwacht geregelt ist aber in meinem Bundesland (in Österreich) brauchst du einen 16h 1. Hilfe Kurs und alpines Können und Erfahrung. Du solltest Skitouren mit 1000 hm in 2h bewältigen und mit schöner Skitechnik abfahren können, im 4 Schwierigkeitsgrad mit Steigeisenfesten Bergschuhen klettern können, Grundlegende Seiltechniken kennen (Standplatzbau, passives Abseilen, Sichern und lose Rolle) und dich sicher im alpinen Gelände bewegen. Außerdem musst du einen Tourenbericht abgeben. Das sind die Mindestanforderungen für eine Aufnahme in der Bergrettung in Österreich.

Ein Prakikum in dem Sinn ist eher schwierig, da man für Einsätze ein gewisses Könnenslevel haben muss, weil es sonst zu gefährlich wird. Anwärter dürfen erst nach einem Jahr der Ausbildung mit auf Einsätze gehen. Du könntest evtl. bei Übungen mitmachen, aber das wird meist auch nur erlaubt, wenn du ernsthaft vorhast dieser Ortsstelle beizutreten.

Hauptberuflich stehen deine Chancen eher schlecht. Deine einzigen Möglichkeiten in der Bergrettungstätikeit bezahlt zu werden sind endweder zur Pistenrettung zu gehen (ist dann halt nur im Winter und dir reicht ein 1. Hilfe Kurs und ein 3 tägiger Kurs zur Pistenrettung ) oder Flugretter zu werden (hierfür musst du Notfallsani mit 2 Jahren Berufserfahrung und fertig ausgebildezer Bergretter sein).

Falls du Hundeführer werden willst brauchst du einen Job, der das zeitlich zulässt. Es kommen da gerne mal 14h Training pro Woche mitm Hund zusammen und dein Hund ist aber noch keinen Meter spazieren gewesen. Also als Hundeführer brauchst du vorallem Zeit und einen Beruf der dich sofort weglässt, wenns in den Einsatz geht.

Ich hoffe, dass dir die Nachricht etwas helfen kann.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Hundeführer (Lawine & Fläche),Bergretter, First Responder