Was beinhaltet die Aufgabenstellung "recherchieren Sie"?
Ich habe in einer Prüfung mit mehreren Aufgaben eine Aufgabe:
"Recherchieren Sie den Begriff „******“. In welcher Schrift des Philosophen ******* findet sich der Satz*******“? Nennen Sie den Titel und das Erscheinungsjahr der Erstausgabe dieses Textes."
(ich habe hier für die Frage besonders irrelevantes/inhaltliches ge-*-t)
In der ersten Teilaufgabe hier steht, dass ich recherchieren soll, allerdings nicht, dass ich meine Rechercheergebnisse darstellen und den Begriff erläutern soll. Das ist aber mit ziemlicher Sicherheit damit gemeint (oder?). Wenn ich sowas in die Antwort schreibe wie "Nachdem in der Aufgabenstellung nicht weiter verlangt wird, den Begriff "*****" nach der erfolgten Recherche zu erläutern, wird hier auch keine Erläuterung erfolgen", ist das dann legitim oder bewege ich mich da auf vieeeeeeel zu dünnem Eis?
Oder beinhaltet die Aufgabenstellung "Recherchieren Sie", dass man die Rechercheergebnisse gleich dazu präsentiert? Und falls ja, warum wird die Präsentation der Ergebnisse nicht mit einer seperaten Aufforderung verlangt?
Mich stört es, das in der Aufgabe nicht verlangt wird, die Rechergeergebnisse auch festzuhalten, obwohl das doch zieeeemlich sicher eigentlich gemeint ist(?).
2 Antworten
Ich kenne diesen Operator nicht, in 12 Jahren Schule kam mir der nie unter. Aber ganz allgemein kann ich sagen: Oftmals sind solche Prüfungsanweisungen so konzipiert, dass sie mehrere Aufgaben in einem beinhalten. Das ist eine der ersten “Anforderungen” an den Schüler - lesen und verstehen, was überhaupt verlangt wird.
Ein Beispiel: In Deutschklausuren steht oft “Interpretieren Sie den Text xy.” Das heißt nicht nur, dass man hinschreiben soll “Der Text sagt aus, dass...”. Man soll den Text zuerst lesen, dann inhaltlich zusammenfassen, dann sprachlich-stilistisch analysieren und DANN auch die Bedeutung analysieren (was die eigentliche “Interpretation” darstellt).
Solche uneindeutigen Aufgabenstellungen scheinen unnötig und “unfair”, sind sie vermutlich auch - aber so ist es eben. Ich denke, bei dem “Recherchiere” handelt es sich wie bei dem “Interpretiere” um einen so umfassenden Operator, wo du auch deine Recherche-Ergebnisse darlegen MUSST und - bei Fehlen dieser Darlegung - Punktabzug bekommst.
In der Regel steht aber im zum Fach gehörigen Schulbuch, in passenden Büchern zur Prüfungsvorbereitung oder auf der Seite des Kultusministeriums irgendwo eine Liste mit allen für Schüler relevanten Operatoren. Da kann man dann genau nachlesen, was bei welcher Aufgabenstellung verlangt wird. Vor dem Abi bspw. sollte man sich sowas auch genau einprägen, um unnötigerweise verlorene Punkte zu vermeiden ;)
Wo liegt dann das Problem?
Halte deine Ergebnisse einfach fest, dann hast du etwas vorliegen , falls es nur gesehen werden muss, dass du was gemacht hast oder notiere es ,um es im Falle einer Präsentation vortragen zu können..