Was bedeutet / woher kommt der Begriff: Klotzen statt kleckern?
Was er ungefähr bedeutet ist mir schon klar und zwar daß man die Ärmel hochkrempeln soll um grosse Stücke zu erreichen. Aber warum sagt man das so? Macht das Sinn? Vielleicht kommt´s ja von den Bauarbeitern die Klötze aufrichten sollen anstatt rumzukleckern - ich weiß es nicht - wisst Ihr´s?
7 Antworten
Klecker mal ein paar Mal nebeneinander ... (Marmelade) und klotze (z.B. Kartons) nebeneinander. Welcher Stapel ist höher??? Man kann auch sagen: wer wenig kleckert (arbeiten) macht weniger, wer mehr klotzt (arbeiten) macht mehr und das nochmal so gut ;-)
Klotz ist ein Symbol für groß / stark, kleckern für klein / unvorsichtig.
So steht der Spruch für:
Hart arbeiten und Erfolg zu haben, anstatt nur kleine Dinge zu erreichen (rum zu kleckern)
Hier muß viel getan werden, wenig nutzt nichts, deutsche Redensart.
Genau
Ich verstehe darunter eher man soll einmal richtig etwas tun, zum Beispiel renovieren, als immer nur ein bisschen zum Beispiel einmal da ein bisschen dann da ein bisschen reparieren