Was bedeutet "Wärmeanforderung"?
Hallo, bei ELCO Klöckner Gas-Zentralheizungen gibt es den - im Manual nicht weiter erklärten - Begriff "Wärmeanforderung", ebenso wie (Soll-)"Raumtemperatur".
Nun sind aber in keinem der Räume Temperaturfühler.
Wie weiß die Heizung denn, wann sie (a) heizen, d.h. die Kesseltemperatur erhöhen soll, und (b) die Umwälzpumpe starten soll?
Beste Grüße, KMX78
2 Antworten
Hallo peterobm und newcomer,
was soll das?
Genau diese Frage treibt doch viele Heizungskauf-Interessenten um:
Wenn es in einem Haus 3 Heizkreise gibt, (z.B. einen davon im kalten Keller, und einen im OG wo voll die Sonne reinscheint), wie und wann "fordert" dann jeder einzelne davon "Wärme an"?
an den Heizkörpern hast Ventile, drehst die auf hast eine Wärmeanforderung, die Zahlen sind bestimmten Temperaturwerten gleichgestellt.
die Kesseltemperatur legst du selbst fest, in diesem Fenster arbeite die Heizung; heute sind meist Hocheffizientpumpen verbaut, Schaltzeiten laufen über die Regelung
Kesseltemperatur ist nicht gleich Heiztemperatur - kannst auch an den Thermometern ablesen
man muss nicht unmittelbar ein Raumfühler haben, besser ist eine Temperatursteuerung über die Außentemperatur
viel einzustellen gibt es nicht
die Nachtabsenkung ist ein eigenes Kapitel - ebenso die Vorrangschaltung
Ich las: "Wärmeanforderung" besteht, wenn es draußen 12° hat.
Ob es innen 27° hat, ist egal.
Richtig?
"an den Heizkörpern hast Ventile, drehst die auf hast eine Wärmeanforderung"
So, so. - Und wie soll da die Physik sein? - Da kommt also vom Heizkörper etwas kaltes Wasser runter. Aber im Rückfluß ist ja (laut Aussage des Herstellers) kein Temperaturfühler.
Wer fordert also Wärme an?