Was bedeutet "untersetzt" genau?
Ich bin gerade am Lektorieren eines Romans (Inhalt spannend, Stil stark überarbeitungsbedürftig).
Da schreibt der Autor "Ein leicht untersetzter Mann öffnete die Tür... und im nächsten Satz ist dieser einen Kopf größer, als der Protagonist.
Als untersetzt würde ich jemanden bezeichnen, der im Verhältnis zum Oberkörper kurze Beine hat - liege ich da falsch? Wenn ja, wie kann er dann so groß sein?
2 Antworten
Eher kleiner, dafür aber breiter gebaut.
https://www.dwds.de/wb/untersetzt
von nicht sehr großem, aber stämmigem Körperbau, gedrungen
Als Lektor sollte man Nachschlagewerke für Wörter kennen. Das Wort kannte ich dank meines Bücherkonsums schon als 14-Jähriger.
Ja, sowas passiert, wenn auch der Schriftsteller die Wortbedeutung nicht kennt oder einen Fehler bei der Figurengestaltung gemacht hat.
Naja, vielleicht meinte er einen untersetzten Riesen...
Das wäre ein Widerspruch in sich. Ist er groß, kann er nicht untersetzt sein. Dann ist er ein korpulenter/muskulöser Hüne.
Interessant, die Definition. Für mich bedeutet(e) untersetzt einfach etwas "dicklich" (ich weiß, dass es das Wort eigentlich gar nicht gibt) unabhängig von der Körpergröße, auch ein großer Mensch kann also untersetzt sein.
,
Äh ... nein. Ein großer Mann kann NICHT untersetzt sein. Ein kleiner Mann mit ausgeprägter Muskulatur ist untersetzt, nicht "dicklich". Er müsste jedenfalls UNTER dem Durchschnitt bei der Größe liegen, hierzulande also bei ca. 1,60 - 1,70 m.
Klein und dicklich.
Ich kenne das auch - war nur über die Widersprüchlichkeit im Text irritiert.