Was bedeutet "ff" in alten Verkaufsanzeigen?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

ff., sehr gut, ausgezeichnet. »Berlinisch kann ick aus’m ff.« Auch Abkürzung von »Feinstes vom Feinen«. Früher im Lebensmittelhandel üblich, z.B. »ff. Speiseöl« oder »ff. Leberwurst«.

Quelle: <a href="http://www.mediensprache.net/de/basix/berlinisch/lexikon/index.aspx?abc=f" target="_blank">http://www.mediensprache.net/de/basix/berlinisch/lexikon/index.aspx?abc=f</a>

lunanuova  16.04.2011, 09:00

 

Danke für HA!

0

http://de.wikipedia.org/wiki/

F. hinter die Domain /wiki/F.

dann wird es angezeigt... gutefrage suckt leider


carbo 
Beitragsersteller
 25.03.2011, 08:52

Ich suche aber leider nicht nach dem Kürzel ff in Texten, das war mir selbst geläufig. In diesem Zusammenhang würde es aber in den Annoncen absolut keinen Sinn ergeben.

0

Frische Feine oder Feinste Feine, auf Lebensmittel bezogen ansonsten einfach sehr gut, kommt wohl i-wie aus dem Französischen.

Wiki meint in seinem Artikel Dazu:

Die umgangssprachliche Redewendung „Etwas aus dem Effeff zu können“ bedeutet, eine Sache vorzüglich zu beherrschen bzw. entsprechendes Wissen sehr schnell abrufen zu können oder sich ergebende Zusammenhänge zügig zu verstehen.

Erklärungsansätze [Bearbeiten]

Die geläufigsten Erklärungen für diese Redewendung sind:

ff. steht für „folgende Seiten“ (und nicht, wie oftmals anzutreffen, für „fortfolgende“): Wer etwas „aus dem Effeff“ (ff.) kann, beherrscht nach dieser Erklärung nicht nur einen Einzelaspekt, sondern auch alle folgenden „Seiten“ des Themas.

Kaufleute bezeichnen seit dem 17. Jahrhundert feine Waren mit f (fino), ff steht dabei für sehr fein (finissimo). Analoges bedeutet FF bei Lebensmitteln. Wenn man also etwas aus dem Effeff beherrscht, kann man es sehr fein.

Im Mittelalter wurden die Digesten/Pandekten (eine Sammlung von Textauszügen aus Juristenschriften) von römischen Juristen mit dem Zeichen ff abgekürzt. Hierbei handelt es sich möglicherweise um ein verballhorntes π (griech.: pi) von pandectae. Eine andere Auffassung ist der Ansicht, es handele sich um ein durchquertes D von Digesta. Die Digesten, die allein aus 50 Büchern bestehen, stellten eine sehr umfangreiche Sammlung der erwähnten Texte dar. Auch ihre Ordnungskriterien waren komplex. Aus ihnen zu lernen war schwierig. Für den Anfänger hatte Justinian deswegen neben den Digesten auch noch die sog. Institutionen erlassen. Sie bestanden aus nur vier Büchern geringen Umfangs und wiesen ein zwar sehr deutbares, jedoch bei erstem Zugriff einfacheres Ordnungssystem auf. Daher der Name. Denn kannte jemand Etwas aus dem ff ., so kannte er es aus den Digesten und nicht nur aus den Institutionen. Er war also Profi, nicht Anfänger.

Der Begriff „aus dem Effeff“ kommt aus dem Lateinischen, und zwar „ex forma, ex functione“. Jemand beherrscht etwas aus dem Effeff, wenn er es nicht nur der Form nach beschreiben, sondern auch die Funktionsweise erklären kann.

Des Weiteren steht ff in der Musik für sehr laut (fortissimo), also unüberhörbar, nachdrücklich. Stark für diese Deutung spricht die schwäbische Redensart „Man wird's dir aus dem Effeff (ff) geigen“ (etwas Besonderes machen).

Kaufleute sollen im 17. Jahrhundert feine Waren mit f ( fino ) bezeichnet haben, ff steht dabei für sehr fein ( finissimo )

Analog bedeutet FF bei Lebensmittel. Wenn man also etwas aus dem FF beherrscht, kann man es besonders gut.

 


carbo 
Beitragsersteller
 25.03.2011, 12:28

Das ist allerdings auch eine sehr interessante Erklärung.

 

Man könnte fast meinen, dass daraus später die Deutung "fein / vom feinsten" quasi eingedeutscht wurde. (s.o.)

0

"ff. Leberwurst" stand noch etwa 1955 in den Annoncen der Metzgereien und in den Schaufenstern. Das war "äußerst feine".