Was bedeuten die Zahlen vor den Elementen, also z.B. 2Na?
Bevor jemand damit ankommt: Nein, ich möchte KEINE Lösungen, sondern eine Erklärung.
^ = hochgestellt
Ich verstehe etwas nicht, zum Beispiel bei Natriumbromid.
- Ein Natrium-Atom besitzt 1 Valenzelektron, gibt also 1 Elektron ab, um Edelgaskonfiguration zu erreichen.
- Ein Bromatom besitzt 7 Valenzelektrone, nimmt aber 2 Elektronen auf, um Edelgaskonfiguration zu erreichen, weil es ja bei BrINClHOF/HONClBrIF dabei ist.
Also wäre jetzt mein Gedanke das die Ionenart dafür Na^1+ + Br^2- wäre, aber diese Option gibt es ja nicht. Das Einzige was dem ähnlich wäre, wäre: 2Na^1+ + Br^2- aber ich verstehe diese 2 vor Na nicht.
Meine Frage wäre jetzt, ob mir jemand bitte diese Zahl vor den Elementen erklären kann? Also zum Beispiel 2Na^+, 3Br^-, 2Al^3+, etc. Ich danke euch schonmal im Voraus.
2 Antworten
Also wenn ich dein Problem richtig verstehe ist es die Stöchiometrie dahinter zu verstehen.
Du kannst dir das so vorstellen. Natrium hat da es in der ersten Hauptgruppe steht ein Valenzelektron, will dieses also gerne abgeben. Brom ist einfach negativ geladen da diesem noch einem zur Edelgaskonfiguration fehlt. Daher sind Reaktionen zwischen alkalimetallen und Halogenen im übrigen so heftig.
Durch die große elektronegativitätsdifferenz bilden alkalimetalle und erdalkalimetalle Salze. Die sind dann in Kristallgittern angeordnet in denen sich Kationen mit möglichst vielen Anionen umgeben und umgekehrt.
Da Natrium einfach positiv ist und Bromid einfach negativ brauchst du von für eine ausgeglichene ladungung also je ein Natrium und ein Bromid - Ion.
Daher im Beispiel von Natriumbromid wäre das NaBr.
ich hoffe das beantwortet deine Frage sonst frag gerne nochmal nach!
Soweit ich weiß einfach nur wie viel von den Elementen es benötigt, um die Edelgaskonfiguration zu erreichen.
Aber bei Natrium steht ja 2Na, aber es ist doch in der 1. Hauptgruppe und muss somit 1 Valenzelektron abgeben um die Edelgaskonfiguration zu erreichen?
Weil Brom nur als Doppelpack vorkommt. Deswegen hat 2Br auch 2 frei Stellen zu besetzten. Deshalb brauchst du (2)Br und 2Na. Die 2 schreibt man halt nicht hin. Mehr dazu, findest wenn du nach der HNO-Regel suchst. https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=2ahUKEwja8rTEk6DpAhVPUZoKHZ5LBR8QwqsBMAJ6BAgJEAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fwatch%3Fv%3DZzDVTAtgsQc&usg=AOvVaw0dWxMCD3QQx8OhdleM6Mvo
Also nur damit ich weiß ob ich das richtig verstanden habe:
Kommt dann bei Aluminiumoxid 2Al^3+ + 3O^2- und Al2O3 raus? Oder habe ich etwas falsch gemacht?