Warum wird statt dem veralteten Begriff „semipermeabel“ heute „selektiv permeabel“ werwendet?

2 Antworten

Die Vorsilbe "semi" bedeutet "halb". Genaugenommen müsste eine Membrane dann die Hälfte eines Stoffes durchlassen, und die andere Hälfte zurückhalten. Das ist aber nicht so, weshalb die Bezeichnung unpräzise ist. Es umschreibt die Eigenschaft durchlässig (permeabel) aber auch undurchlässig aber erstmal ganz gut - der Fachmann weiss was gemeint ist.

Selektiv heißt "auswählend". Das beschreibt die Eigenschaft einer Membrane, die das eine Medium durchlässt, das andere aber nicht, viel genauer.

Es ist also der präzise, also treffende Ausdruck.

Es werden immer noch beide Begriffe verwendet, wobei selektive Permeabilität eine Selektivität hinsichtlich der Subtanzen bezeichnet, was bei Biomembranen oft der Fall ist, z.B. durch Einlagerung von Transportproteinen in die Membran, durch die bestimmten Stoffen die Überwindung der Membran ermöglicht wird. Der Begriff Semipermeabilität wird bei physikalischer und damit unselektiver Durchlässigkeit (z.B. durchlässig für Wasser) verwendet.