Warum wird einem in Deutschland das Angel so schwer gemacht?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Gebe dir zu 100% Recht bei uns ist es so dass ein Verein nur 3 seen hat und dann der nächste 3 also muss man in 2 bis 4 vereinen beitreten um an allen Gewässern in der Nähe Angeln zu Können plus du musst überall ein Arbeitsdienst Leisten ah ja die Weserkarte kostet natürlich auch 😂😝 Wirklich sehr umständlich hier in Deutschland

Hallo,

leider scheinst du es mit deinem jungen Alter nicht mehr zu kennen, wie es vor diesen strengen Regeln in Deutschland zuging. Da wurden praktisch an jedem Tümpel monatlich sogenannte Preisfischen abgehalten, bei der auf die Hälterung nichts mit den heutigen Ansprüchen zu tun hat, ganz zu schweigen vom Tierwohl.
Zwar gab es auch schon damals Regeln, Schonzeiten und Fangmaße, aber das war eben eine andere Zeit und die Leute hatten noch andere Ansichten.
Zudem waren aber auch definitiv weniger Angler an den Gewässern unterwegs, die auf die Idee gekommen wären, einen maßigen Fisch wieder zurückzusetzen: sprich die Kochtopfangler stellten die absolute Mehrheit da und Catch+Release-Angler waren äußerst selten. Das Ansinnen gab es ja kaum.
An den Küsten benötigte man noch nicht mal eine Fischerprüfung und was da zum Teil mit den Fischen gemacht wurde, wäre heute in der Bevölkerung gar nicht mehr zu vermitteln.
Man muss dieser Entwicklung schon Rechnung tragen und dankbar sein, dass es heute nicht mehr so ist.

Zum Vergleich mit Holland sage ich mal nichts, da ich durchaus auch für Entnahmefenster wäre. Trotzdem hat das alles hier seinen Sinn und seine Richtigkeit und wenn du denkst, die Angler hätten es schon schwer, dann schau dir mal die Jagd an. Da sind wirklich noch ganz andere Zustände.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Du kannst in manchen BL auch ohne erfolgreich bestandene Prüfung angeln gehen. Auch musst du i.d.R. nicht jeden maßigen Fisch abknüppeln. Alles Irrglaube.

Und wir haben hier auch verschiedene Vereine mit unterschiedlichen Gewässern. Ich darf aber auch in fremden Vereinsgewässern angeln, zumindest einige, weil die Vereine eine Interessengemeinschaft gebildet haben. Das steht jedem Verein frei...wenn das nicht gemacht wird liegts an den jeweiligen Vereinen.

Insgesamt zwar etwas komplizierter, aber keine unüberwindbare Hürde würde ich meinen...

Woher ich das weiß:Hobby – Über 20 Jahre Erfahrung

Zwart 
Fragesteller
 06.01.2020, 16:41

Da haben Sie recht. Leider ist es so, das nicht jeder Angelverein so darüber denkt. Für einige stellt das eine große Hürde da. Man stelle sich mal vor, was man für Möglichkeitein hätte, wenn bundesweit alle Angelvereine eine Interessengemeinschaft bilden würden , so wie es in den Niederlanden bereits in den 70er. Jahren getan wurde. Man könnte mit einem z.B bayrischen Angelschein bei Berlin angel gehen ohne 20 verschiedene "Angelberechtigung" kaufen zu müssen. Man hätte Möglichkeiten, von denen man im Moment nur träumen kann. Ich freue mich das es doch noch Angelvereine gibt, die verstanden haben das man zusammen viel mehr erreichen kann als jeder für sich. Leider verstehen das viel Vereine nicht. Das erfordert Umdenken, wozu leider nicht jeder in der Lage b.z.w bereit ist.

0

Jeder Verein kümmert sich um seinen Fischbestand.

Warum sollte man die Fische züchten und aussetzen, wenn dann jeder einfach fangen kann was er will?

In Deutschland setzt man seinen Fang eben nicht wieder aus, sondern man angelt um den Fisch zu essen


Zwart 
Fragesteller
 06.01.2020, 04:25

Und da haben wir das Problem

1
Zwart 
Fragesteller
 06.01.2020, 05:01

Ich meine keine privaten Teiche oder Fischzuchtanlagen die für den Konsum ausgelegt sind. Was ist mit den großen Wassersystem, den Seen, den Kanälen, den Flüssen und Bächen? Der Fischbestand muss in diesen Gewässern gesund und stabiel bleiben die Natur regel dies seit Anbeginn der Zeit selbst und nur so kann ein gesundes Ökosystem entstehen. Auch wenn der Mensch der Meinung ist, er wüsste alles besser. Wenn jetzt aber vorgeschrieben wird, das der Fisch unbedingt getötet werden muss, weil er ja unbedingt konsumiert werden soll. Dann haben wir ein Problem. Das mag vieleicht in "Konsumgewässern" so sein, aber warum auch in den Flüssen? So wirt das nie was mit gesundem Wildfischbestand. Lässt man diese Fische leben, braucht man irgendwann keine mehr einzusetzen.

1
PerchPike03  06.01.2020, 10:29
@Zwart

Stimmt. Manche Leute knüppeln alles ab. Deshalb bin ich über Entnahmefenster (die es mancherorts schon gibt) echt froh.

Man sollte seine Fänge eigentlich immer zurück setzen dürfen (nicht müssen ). Sonst wwrden die Bestände noch mehr abnehmen

1