Warum wird ein Wasserkocher laut wenn er Wasser erhitzt?
Wieso macht erwärmendes Wasser so einen "Krach"? Sobald es anfängt zu sieden blubbert es ja nur noch.
7 Antworten
Hei Vollstrecker
Was meine Vorgänger und Vorgängerinnen schreiben hört sich sehr gut und richtig an.
Ich habe zudem noch die Erfahrung gemacht, dass der Vorgang noch viel lauter wird, je mehr Kalk sich im Wasserkocher bzw. auf der Heizplatte abgelagert hat.
Entfernt man diesen wieder, so wird auch das Geräusch beim erhitzen wieder leiser.
Zusätzlich zur erhöhten Lautstärke, braucht der Vorgang auch noch (viel) mehr Zeit.
LG
"Also ich würde mal sagen es lieg an der Kavitation !
Am Boden des Wasserkochers sind wie schon gesagt die Heizspiralen eingelassen dort entsteht beim einschalten natürlich auch die größte Hitze oben hat das Wasser z.B noch 30 °C unten aber direkt auf der Platte sind bereits 99°C und das Wasser würde verdampfen. Die Wassermolekühle ändern dort auf der Platte schlagartig Ihren Agregatzustand von flüssig in gasförmig und vertausendfachen Ihr spezifisches Volumen (Kavitation) dieses Ausdehnen macht "plop" (im kleinen Maßstab) auf der ganzen Fläche des Kochers natürlich ein paar tausend mal. Das ist die Lautstärke die du wahrnimmst. Die Dampfbläschen kühlen sich beim aufsteigen vom boden natürlich erstmal wieder ab und werden wieder flüssig. Wenn das Wasser nun gänzlich siedet verdampft das Wasser auch ganz aus den Kocher.
Dies geht meiner Meinung nach aber nur mit Leitungs/Stadtwasser und nicht mit destilliertem da dieses nicht siedet.
Durch größere bzw. Kocher aus dickerem Material ist die Geräuschentwicklung geringer, da das Plop bzw. dessen Frequenz eine größere Masse zum schwingen bringen muss. Deshalb ist dort das "Aufkochgeräusch" auch leiser !" http://de.answers.yahoo.com/question/index?qid=20070510000424AAmARDc&show=7
sehr richtig, das mit den verschiedenen wassern ist ein unsinn. auch die erklaerung der geraeusche deutet auf halbwissen hin.
kavitation ist schon richtig in diesem zusammenhang, jedoch entstehen die geraeusche nicht beim ausdehnen des wassers zu dampfblasen, sondern beim kondensieren dieser dampfblasen. das wasser um diese blasen wird beim kondensieren (denn das umherschwimmende wasser ist beim aufheizvorgang kaelter als die blasen) stark beschleunigt und trifft dann auf die gegenseite. deswegen wird das kochwasser ja auch leiser, bevor es die siedetemperatur erreicht hat, dann dann kondensieren die blasen nicht mehr im wasser.
Er blubbert ja nur das ist nicht schlimm weil das Wasser hart erhitzt wird 😉
Das kommt vom Kondensieren der Dampfblasen.
das mit dem geraeusch ist nett erklaert, aber warumm soll das mit destilliertem wasser nicht gehen? seit wann siedet stadtwasser besser? die hitze bringt die wassermolekuele zum schwingen und wenn diese schnell genug sind brauchen sie viel platz, wasserdampf entsteht. jo