Warum werden japanische Bücher von rechts nach links gelesen?

5 Antworten

Wenn man von oben nach unten schreibt, dann schreibt man die Spalten von rechts nach links.

Wenn man von horizontal schreibt, dann schreibt man von links nach rechts.

Wie M1603 schon gesagt hat (zumindest bin ich mir da auch ziemlich sicherxD)

Und was Manga angeht werden die auch im deutschen von rechts nach links gelesen da es zu aufwendig wäre die Bilder zu spiegeln.

Woher ich das weiß:Hobby – Nicht gezählt aber schon einige gelesen

Es gibt zwar keine allgemein anerkannte Thorie dafür, aber eine überzeugende Vermutung gibt es schon.

Zunächst zur Frage, warum man Japanisch von oben nach unten schreibt. Das kommt von der Schreibweise jedes einzelnen Schriftzeichens. Wenn man chinesische Schriftzeichen oder japanische Kana-Zeichen in kursiver Schrift miteinander verbunden möchte, ist das vertikale Schreiben dazu geeignet. Hier zeige ich zwei Beispiele:

Kalligraphie von einem der bedeutetesten chinesischen Kalligraphen Wang Xianzhi (344-368)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/be/ZhongQiuTie.jpg

Kana-Kalligraphie von einem der bedeutetesten japanischen Kalligraphen Ono no Tôfû (894-966)

http://www.osakakyouzai.com/osaka_kyouzai/wp-content/uploads/2013/10/tugi.jpg

Im alten China vor Christus gab es noch kein Papier. Man hat zuerst auf mehreren schmalen Täfelchen aus gespaltenem Holz oder Bambus mit Pinsel (meist einseitig und einzeilig) geschrieben. Danach hat man diese Täfelchen mit Faden zusammengebunden und eingerollt. Es wird vermutet, dass man sie dabei deswegen von rechts nach links angeordnet hat, weil der Rechtshänder die Rolle in der linken Hand hält und mit der rechten Hand ausrollt.

Eine altchinesische Schriftrolle mit Bambustäfelchen:

https://i2.kknews.cc/SIG=h55jcp/16300004r1q284q3q6s7.jpg

Ein altchinesisches medizinisches Buch:

http://www.seimei-in.com/wp02/wp-content/uploads/IMG_3795-e1502792042538.jpg

Diese Art von Schriftaufbewahrung muss nach Japan überliefert worden sein. Später hat man solche Rollen in verschiedenen Größen auch aus Papier angefertigt.

https://www.youtube.com/watch?v=oWxQhd2fMk0

Im Freien konnte man eine kleine Papierrolle in der linken Hand halten und ohne Schreibtisch schreiben.

Bis Ende des 18 Jh. hat man in Japan nie horizontal geschrieben. Auf dem großen Schild an der Eingangstür zum Tempel z.B. standen die Schriftzeichen zwar schon seit früher Zeit horizontal von rechts nach links, aber das galt auch als vertikales Schreiben, bei dem man nur ein Schriftzeichen in jeder Zeile schreibt.

In 1788 wurde die lateinische Schrift durch ein Buch bekannt, und angeregt davon hat man versucht, auch Japanisch teilweise horizontal zu schreiben. Aber dabei ist man immer noch aus dem traditionellen vertikalen Schreiben mit der Methode von „ein Schriftzeichen pro eine Zeile“ ausgegangen, so hat man meist von rechts nach links geschrieben. Ich zeige hier einen Geldschein von 1885. Alle Kanjis laufen von rechts nach links, nur die Zeile mit lateinischen Schriftzeichen läuft von links nach rechts:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b3/Bank_of_Japan_silver_convertible_one_yen_banknote_1885.jpg

Diese Schreibrichtung beim horizontalen Schreiben wurde bis nach dem zweiten Weltkrieg größtenteils beibehalten. Allerdings war die Schreibrichtung auf den Ladenschildern schon vor dem Krieg meist von links nach rechts, und die japanische Regierung hat eigentlich seit etwa 1940 die Vereinheitlichung der Schreibrichtung von links nach rechts beim horizontalen Schreiben geplant. Aber wegen des Protests der Nationalisten konnte sie damals nicht durchgeführt werden. Ich zeige einige Beispiele aus dieser Zeit. Im unteren Bild stehen zwei Anzeigen in der Zeitung, in der alle horizontal laufenden Zeilen von rechts nach links gelesen werden (1945):

https://archive.fo/595pF/c209565d300e0bd40620145d6401a2ad4ddaabe8.jpg

Das nächste Beispiel ist ein Bahnhofschild. In der ersten Zeile laufen die japanischen Kana-Zeichen von rechts nach links, in der zweiten Zeile laufen die chinesischen Schriftzeichen auch von rechts nach links, nur in der untersten Zeile laufen die lateinischen Schriftzeichen von links nach rechts:

https://auctions.c.yimg.jp/images.auctions.yahoo.co.jp/image/dr221/auc0304/users/0/1/5/4/matsu50-img600x450-14663344991466334499.008115747jrvbes15747.jpg

Erst nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Vereinheitlichung der Schreibrichtung von links nach rechts beim horizontalen Schreiben durchgeführt.


girlyyypower 
Fragesteller
 23.02.2018, 11:41

Vielen Dank für deine Mühe!! :)

0

Im alten Japan wurden Schriftrollen verwendet. Meist hielt man sie mit der linken Hand und rollte sie damit ab (wie scrollen am Computer) und mit der rechten Hand schrieb man, deshalb von oben nach unten und rechts nach links. Das muss mit der Art des Haltens der Rolle zusammen hängen, weil man ja eigentlich so schreibt, dass die Tinte trocknen kann und nicht verwischt.

Warum das bei Mangas und anderen Schriftstücken wie Zeitschriften immer noch ist, liegt vermutlich daran, dass in Japan fast alles was nach alten Traditionen gepflegt wird einen höheren Stellenwert hat.

Traditionell werden die Schriften des Chinesischen, Japanischen primär von oben nach unten und sekundär von rechts nach links geschrieben.

Der letzten (vertikalen) Zeile der zweiten Seite eines Buches folgt direkt die erste Zeile der dritten Seite, die links von der zweiten Seite liegt.

MfG  :-)