Warum verkauft sich die Bild-Zeitung nach wie vor so gut?
Es ist doch inzwischen allgemein bekannt, das dort schlampig recherchiert wird und das dort auch gern mal etwas erfunden wird.
Warum schadet das der Auflage nicht.
13 Antworten
Was in den Schlagzeilen steht, ist nicht erfunden - sowas könnte sich nicht mal die Bild leisten - es ist eben immer nur alles sehr reisserisch aufgemacht und lockt dadurch zumindest schon mal Hingucker und bis zum Kauf ist es dann nur noch ein kleiner Schritt.
Neben dem ganzen Unfug, der drin steht, gab es erstaunlicherweise immer wieder Fälle, wo die Bild Zeitung tatsächlich mehr und besser informiert war als alle anderen, das liegt wahrscheinlich an ihren rücksichtlosen Recherchiermethoden und natürlich auch an Kontakten, die man wohl nur dann hat, wenn man so ein Revolverblatt ist wie die Bild und über Leichen geht.
Achte mal darauf, wenn in der Tageschau als Quelle ausgerechnet die Bild Zeitung zitiert wird - das kommt hin und wieder mal tatsächlich vor - wenn nämlich ausschließlich Unsinn drin stehen würde, würde sie wirklich kein Mensch mehr kaufen.
Darüberhinaus kann man die Bild auch als sehr interessanten Spiegel der Gesellschaft sehen; es gibt ein Bild Buch der Schlagzeilen der letzten 60 Jahre und wenn man darin blättert, steht die ganze Geschichte der Bundesrepublik vor einem auf, und zwar so wie sie von Otto Normalverbraucher wahrgenommen wurde, mit den großen Politskandalen und auch den kleinen schmudddeligen Geschichten von denen keiner zugibt, sie gelesen zu haben; historisch eins der interessantesten Bücher, das in den letzten Jahren erschienen ist und ein unvergleichliches Abbild des jeweiligen Zeitgeistes der letzten Jahrzehnte.
https://www.amazon.de/Das-BILD-Buch-Kai-Diekmann/dp/3836538636
Da wird es wohl viele Gründe geben,ich versuche mal ein paar von ihnen.
Zum einen wird immer noch fleissig Werbung dafür gemacht.
Dann sind die Titelthemem vorne immer ganz gross abgebildet und meist so formuliert,dass man neugierig wird.
Dann gibt es ja noch die Urlauber im Ausland, die sich dort die Bildzeitung holen.
Es wird mit vielen Gewinnspielen gelockt.
Ab und an bringt Bild immer so eine Art Serie raus,zum Beispiel über gesundheitliche Dinge und die Leute die das interessiert, kaufen dann,um nichts zu verpassen,weil sie wissen wollen,:"Wie es weitergeht?"
Die meisten kaufen die Zeitung doch, um die nebenbei beim Frühstück zu lesen und da sind abwechslungsreiche seichte Themen eben einfacher zu lesen, als der Wirtschaftsteil anderer Tageszeitungen.
Liegt also schon an der Verteilung der Themen, und der Aufmachung: wer nur die Schlagzeilen anguckt, kann schon etwas mitreden....
(ich les die gerne mal im Urlaub am Strand ;-) )
Ok, wenn es nur diesem Zweck dienen soll. Aber ehrlich gesagt, wenn ich jemand sagen würde, "hast Du heute auch schon in der Zeitung gelesen, dass das und das" und der andere würde fragen, "in welcher Zeitung oder in der BILD". Wenn ich dann zugeben müßte, ja in der BILD hat das gestanden...
Nein, bloß nicht! Dann lieber gar nicht reden.
Immerhin wurden 2 Bild-Redakteure für ihre Enthüllungsgeschichte um die Machenschaften des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulf mit dem Henry-Nannen-Preis ausgezeichnet.
Die Bild von heute ist nicht mehr die aus den 80ern. Man kann sich doch weiter entwickeln.
Henry-Nannen? War das nicht der Herr, der sich mit den Hitler-Tagebüchern über den Tisch ziehen lassen hat?
Es mag tatsächlich sein, dass im konkreten Fall mal ein wirkliches Glanzstück gelungen ist, aber so im Allgemeinen...
Die Bild reiht sich ein in andere Boulevard-Formate, wie z. B. auch gewisse Radio-Sender, die zwar unheimlich gut bei den Hörern ankommen, ständig behaupten, man wäre immer gut informiert, aber in Wirklichkeit wird man als Normal-Hörer-Leser nicht informiert, denn zu Information gehören nicht nur Schlagzeilen, sondern auch Hintergründe, die nicht mal eben in 1,5 Minuten abgehandelt sind.
Die meisten Leser haben noch nicht geschnallt dass keine Tittenbilderr mehr gezeigt werden und kaufen sie immer noch deshalb.
Über was? Die Fakes des Tages? Man braucht doch nur mal eben zu vergleichen zwischen dem was die Schlagzeile aussagt und dem, was tatsächlich drin steht. Oft ganz was anderes oder dass es zur Schlagzeilenaussage keine Substanz gibt.