Warum vergrößert sich die spezifische Oberfläche eines Pulverteilchens, wenn man es zerkleinert?

7 Antworten

Es heisst ja: spezifische Oberfläche. Nicht "Oberfläche pro Teilchen".
Also Oberfläche in Bezug auf das Volumen oder die Masse.

Natürlich wird die Oberfläche eines einzelnen Teilchens im allgemeinen kleiner, je kleiner es ist.
Hier geht es aber um die Summe aller Oberflächen von Teilen eines ursprünglich grösseren Körpers.

Beispiel:
Nimm einen beliebigen Körper, z.B. einen kubischen Holzklotz.
Der hat ein bestimmtes Volumen, eine Masse und eine Oberfläche
Nun halbierst du ihn.
Totales Volumen und totale Masse bleiben logischerweise gleich, einverstanden?

Aber du hast zwei neue Flächen, nämlich die beiden Schnittflächen!
Und das passiert bei jedem weiteren Verkleinern!
Die Oberfläche kann immer grösser werden, Volumen und Masse bleiben gleich.
Damit steigt die spezifische Oberfläche (Oberfläche pro Volumen oder Oberfläche pro Masse).

Je feiner du einen Stoff zerteilst, desto größer wird die Gesamtoberfläche, da du ja mit jedem Zerteilungsvorgang neue Oberflächen freilegst. In der Technik ist es ein Riesenunterschied. Z.B bei funktionellen Füllstoffen, wie Leitruß, etc. Je mehr interagierender Oberfläche, desto weniger braucht man davon.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
Von Experte indiachinacook bestätigt

Um sich das besser vorzustellen, teilt man zB einen Würfel der Kantenlänge 2×a.

Das Volumen ist 8×a^3 und die Oberfläche 24×a^2.

Teilt man den Würfel in 8 kleinere, bleiben Masse und Volumen erhalten, aber die Oberfläche verdoppelt sich auf 48×a^2.

Hi,

Du liegst falsch, denn die Oberfläche des kleineren Teilchens ist natürlich kleiner. Aber du hast jetzt mehr Teilchen und die Summe aller Flächen wird größer.

Ein Würfel mit 10cm Kantenfläche hat 6 Seiten und jede Seite hat 10cm² Fläche. Macht 60 cm²

Wenn du diesen großen Würfel in kleine Würfel mit 1cm Kantenfläche zersägst, dann hat jeder der kleinen Würfel immer noch 6 Seiten und jede Seite hat 1cm² Fläche. Macht 6 cm² pro Würfelchen. Allerdings hast du jetzt 1000 kleine Würfelchen mit zusammen 6000cm² Oberfläche.

m.f.G.

anwesende


olliS313  24.05.2024, 14:38

Moin.Falsch. Eine Kantenlänge, eine Kantenfläche gibt es nicht, von 10 cm ergibt beim Würfel 100 cm2 pro Seite.

0

Ich denke mal, es geht um die Oberfläche im Vergleich zum Volumen. Und dieses Verhältnis wird umso größer, je kleiner das Volumen wird.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Abitur 2020 an einem Gymi (math.-naturwiss. Vertiefung) | SN