Warum schweift er ständig vom Thema ab?

3 Antworten

Dem Psychologen fallen solche Menschen als Phantasten auf. 

"Das wird dann schon irgendwie gehen", "Das geht todsicher", so oder ähnlich lauten typische Äußerungen des Phantasten. Für sie ist das Wort "wenn" kein Hindernis.

Das Selbstgefühl von Phantasten dient der Selbstflucht, sich unabhängig und ungebunden fühlen.

Das Verhalten von Phantasten ist durch Problemflucht, Drang nach Weite, Veränderung, Optimismus, Suchen und Sucht gekennzeichnet.

Das Ziel des Phantasten ist: alle Möglichkeiten wahrnehmen und ausprobieren.

Der Phantast glaubt, dass alles möglich sei und, dass ihm wenigstens zum Ausprobieren oder als Möglichkeit alles zur Verfügung stehen soll.

Der Phantast hat keine beharrliche Ausdauer und weicht Auseinandersetzungen aus. Er flüchtet vor der echten Wirklichkeit und kann deshalb seine eigenen Forderungen nicht durchsetzen.

Je öfter einer seine uneingestandenen Zweifel mit "ganz sicher" erstickt und je mehr einer seine unsicheren Behauptungen mit den Verlegenheitsausdrücken "gewissermaßen", "irgendwie" und "sozusagen" zu verankern versucht, desto sicherer hast du es mit einem Phantasten zu tun. Er ist dem Kinderglauben, die bestehende Realität lasse sich allein mit Worten ändern, noch nicht entwachsen.

Der Phantast spricht meist gewandt und eher schnell. Manche stottern oder stammeln vor Erregung.

Sie lieben die Kunst und Illusion. Sie brauchen die Veränderung, die Weite und die Reise zu neuen Illusionen.

Wenn du mehr über deinen Gesprächspartner erfahren möchtest, so empfehle ich dir den 4-Farben Menschen des Schweizer Farbpsychologen Max Lüscher. 

der 4-Farben Mensch - (Kommunikation)

Ich hab das bei leicht autistischen Menschen beobachtet, habe so jemand auch im Bekanntenkreis. 

Wenn ich ihn drauf anspreche dann sagt er das er im Kopf antwortet aber es nicht sagt und ein anderes Thema anfängt weil für ihn das alte fertig ist.

Für uns ist das total komisch aber für ihn macht das Sinn ;)

es ist sehr mühsam mit ihm zu reden, ich sag öfter dann : Hallo ? sagst du auch mal was dazu du hast doch damit angefangen.

Und er : OH also ich hör dir gern zu ich weiss nicht was ich sagen soll deswegen hab ich doch gefragt.

Oder ich rede von was wie du und er antwortet nicht sondern redet von was anderem. Wenn ich dann freundlich sag : Fokus du bist schon wieder wo anders ;) dann guck er mich an und sagt wo waren wir denn vorhin?

er hat es einfach vergessen, solche Menschen reden viel innerer Dialog aber reden nicht so viel und wenn dann nur das nötigste, sie gehen Methodisch vor und wenn sie was abschliesen im Kopf weil es für sie fertig ist kommt man da kaum noch ran.

Deswegen mach ich das so ich hör ihm zu sag erst mal nichts ! Lasse ihn solange reden bist er mich anguckt und dann sag ich was dazu max 1-2 Sätze aber so das noch seine Frage nicht beantwortet ist dann redet er auch weiter ;) wenn du ihn unterbrichst und die Frage beantwortest wird er über das Thema nicht weiter reden, sowas wie philosophieren kennt er nicht.

Er redet nur wenn es einen Sinn macht um Infos zu tauschen.

Zwischenmenschliches fällt ihm schwer, er kann Gesichter nicht lesen also er merkt nicht wann man sich langweilt oder ob man sich an was stört.

Er fragt mich dann immer warum Menschen ihn anschauen beim Fitness weil er es nicht deuten kann was sie von ihm wollen das stresst ihn auch.

Wenn dein Bekannter sowas hat, muss man sich drauf einstellen er kann sich kaum ändern oder nur minimal. Das einzige ist wenn er es weiss und  dir vertraut und dich auch Fragen fragen darf die unnormal sind werden solche Gespräche echt interessant ;) was für uns selbstverständlich ist - ist für ihn Merkwürdig und andersrum. 

Seine Welt und Realität ist anders als unsere. Gibt aber noch ähnliche Bezeichnungen für diese Art was es genau ist kann nur ein Fachmann sagen. ;) oft merken es die Betroffenen nicht denn für sie macht ihre Art Sinn.

Es könnte sein, dass er kreativ genug ist, dass er einen Zusammenhang zwischen diesen Sachen erkennt und deshalb versucht diese alle zu verbinden.


MarcoAH 
Fragesteller
 16.01.2017, 07:54

Dann braucht man echt sehr viel Phantasie, um seine Antwort mit dem letztgesagten zu verbinden.

0