Warum piept Diebstahlsicherung bei Lebensmitteldiebstahl in Discountern (Netto, Lidl,...) NICHT?
Hallo,
aufgrund eines kürzlichen Erlebnisses bin ich ziemlich verwundert:
Als ich neulich im LiDL einkaufen war, habe ich beobachtet, wie jemand seinen Rucksack voll Lebensmittel schaufelte. Ich kenne es ja, dass manche den Rucksack als "Einkaufswagen" nutzt, aber der Typ verschloss ihn sorgfältig und ging geradewegs zum Ausgang.
Ich wies eine Verkäuferin, die grad Waren einräumte auf den Vorfall..Sie ging ebenfalls in Richtung AUsgang, konnte ihn aber nicht mehr abhalten.
Ich wunderte mich sehr, dass diese "Schleusen", die neuerdings am Eingang und Ausgang von LiDL und Netto stehen, gar nicht angefangen haben, zu piepsen...?! Kann mir das jemand erklären? Ich mein- wieso investieren die Ketten dann in solche Systeme (die sicher nicht billig sind), wenn sie doch nciht anschlagen?! Macht für mich irgendwie keinen SInn...
9 Antworten
Habe bisher bei Lidl an der Schleuse nur einmal mitbekommen , wie ein Kommentar zur richtigen Ausgangsbenutzung abgegeben wurde! Vielleicht haben die Schleusen auch nichts mit Diebstahlsicherung zu tun? Es soll ja auch Ganoven geben , die Diese ausser Kraft setzen können!
wie meinst du das ("ein Kommentar zur richtigen Ausgangsbenutzung abgegeben wurde")?
Es werden in Deutschland Waren im Wert von 13 Milliarden Euro entwendet. Das ist ein Umsatzanteil von 1,2 Prozent. Um diesen Betrag werden Produkte einfach teurer gemacht. Das ist billiger als Detektive einzusetzen oder Artikeln im Centbereich mit teuren Diebstahlssicherungen zu versehen. Also es ist einfacher den Konsumenten dafür zahlen zu lassen. Bei Versicherungen funktioniert das genauso. Muss die für einen Großschaden ordentlich blechen, werden eben einfach alle Versicherungen um 1 Cent teurer und alles ist wieder im Lot!
Weil es dafür spezielle Warensicherungsetiketten benötigt. Diese Aufkleber kosten Geld, und werden nur an Ware gemacht die häufig gestohlen wird. Kaffee, Alkohol und sowas.
In dem Sicherungsettiket ist, je nach Konstruktionsart, eine Metallfeder http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0d/Ws_magnetoakustischrp.jpg/220px-Ws_magnetoakustischrp.jpg oder ein RFID Microchip verbaut welche auf den Funk bzw das Magnetische Feld der Schleuse reagieren.
Das hat nichts mit dem Strichcode zu tun
jede milchtüte mit chip auszustatten kostet zuviel.
es werden wird aktionsware damit präpariert sein, die einen bestimmten wert hat
Lebensmittel werden nicht mit den Clips ausgestattet, das macht man normalerweise nur mit Textilien o.ä. Bei Lebensmitteln lohnt es sich nicht. Außerdem wäre das viel zu aufwendig, die Sicherung jedesmal an der Kasse zu entfernen.
Ah, wieder was dazugelernt. Ich kenne nur die großen runden Dinger an der Kleidung, die erst mühsam ausgeclipst werden müssen.
bei Netto hab ichs schon gesehen..bei Lidl nicht- dennoch haben die da solche "Schleusen", wie bei Medimarkt und Saturn o.ä....
Das macht einfach keinen Sinn für mich. Im Gegenteil- wirklich ehrliche Kunden fühlen sich unwohl, da sie sich immer überwacht und kontrolliert fühlen. Auch wenn man nichts zu verberen hat, empfinde ich das als unangenehm...
Ja das wäre im Supermarkt wohl etwas zu viel des guten, da dort eben der Warendurchsatz um einiges höher ist.
Jedoch gibt es etwas ähnliches für Flaschen, das um den Flaschenhals gelegt wird, und nicht einfach so entfernt werden kann. Das wird an der Kasse, so wie eben bei C&A an der Kleidung, wieder entfernt und wiederverwendet.
Wieso reagieren die Dinge denn nicht auf Strichkode? Oder ist das wie bei Infrarot, dass man das direkt dranhalten müsste?!
(Sprich es nciht reagiert, wenn z.B. etwas in ner Tasche ist oder so)
Wie dem auch sei- sinnlos finde ich die enormen Kosten dann dennoch...