Warum nehmen Atomradien zu?
Ich habe nächste Wocge eine Chemieprüfung und ein Lernziel geht folgendermassen: Du verstehst, wieso Atomradien innerhalb einer Periode von links nach rechts ab- und innerhalb einer Gruppe von oben nach unten zunehmen.
Ich finde im Skript nichts dazu, könntet ihr mir helfen?
Liebe Grüsse!
2 Antworten
Moin,
innerhalb einer Gruppe kommen von oben nach unten immer mehr Schalen hinzu, in denen die Elektronen verteilt werden. Mehr Schalen heißt aber doch logischerweise auch, dass der Durchmesser der Atome (und damit auch ihre Radien) größer werden, gelle?!
Innerhalb einer Periode werden die Atomradien von links nach rechts dagegen kleiner, weil hier immer die gleiche Schale mit unterschiedlich vielen Elektronen besetzt wird. Aber von links nach rechts steigt auch die Anzahl der Protonen im Atomkern. Mehr Protonen bedeuten indes auch mehr positive Ladungsträger. Und eine steigende Kernladung zieht die Elektronen in der stets gleichen Schale immer stärker an. Stärkere Anziehung bewirkt eine Verkleinerung des Durchmessers der Schale. Logisch, oder?
LG von der Waterkant.
https://de.wikipedia.org/wiki/Atomradius
Da gibt es einen eigenen Absatz über Schalen und Elektronenkonfiguration.