Warum muss man sein Zimmer aufräumen?
Jedes mal ist es das gleiche, dass mein Zimmer wie ein Schweinestall aussieht und ich muss aufräumen. Warum aber eigentlich!?!? Ich räum mein Zimmer dann auf, wenn ich dazu lust hab oder es möchte, meine Eltern müssen doch garnicht iin mein Zimmer kommen!?
17 Antworten
Genau meine Meinung :-) inzwischen hör ich da auch gar nicht mehr drauf, schließlich ist es mein zimmer, also meine regeln. Ok, genau genommen ist es doch das zimmer meiner eltern, weil sie es gekauft haben, aber trotzdem ist es kein Grund jemanden zu etwas zu drängen, was er irgendwann auch von selbst, in seinem eigenem Tempo machen würde. Wie du auch schon gesagt hast, die müssen, wenn sie nicht wollen und das zu dreckig finden ja auch nicht in das zimmer kommen.
Deine Eltern bilden sich ein, ein Zimmer müsse aufgeräumt sein. Ob sie damit Recht haben, ist individuelle Ansichtssache. Manche leben im Chaos und finden sich trotzdem in ihren Sachen zurecht. Jedenfalls finde ich es nicht schlimm, wenn Du Dein Zimmer nicht regelmäßig aufräumst, und Deine Eltern können sich ihren Teil denken, wenn sie es betreten. Hauptsache, Du fühlst Dich in Deinem Zimmer wohl. Allerdings ist dann auch das Reinemachen erschwert, das solltest Du bedenken und entsprechend handeln.
Sofern du dein Zimmer sauber hälst und hin und wieder für Ordnung sorgst, brauchst du nicht nach einer Weile dein Zimmer aufräumen...
Ansonsten: Stell dir vor...Dein Zimmer ist nicht aufgeräumt, überall liegt irgendwo etwas rum, alles ist verstaubt und dreckig...Die Mülltonne wurde auch seit 3 Wochen nicht geleert...Hört sich nicht so toll an oder? Da hast du vielleicht ja deine Antwort!
Räum auf und halte Sauber^^
Es geht auch hier wieder um eine Erziehungsfrage. Je nachdem was du für einen Saustall hast ist es einfach HOFFENTICH normal dass sich deine Eltern einkischen und der Grund ist einfach folgender:
Wenn du lernst dein Zimmer ordnungsgmäß in Schuss zu halten, wird dass auch in deiner späteren Wohnung so sein, statt alles verkommen zu lassen un erst aufzuräumen wenn es sein muss. Wenn zufällig mal Gäste in diene Wohnung kommen und es ist schlutzig, wirst du dich in Grund und Boden schämen, wenn du von vorneherein aber schon dazu erzogen wurdest, aufzuräumen wenn i-wo ein Kleidungsstück rumliegt das gewaschen gehört, statt es liegen zu lassen bis sich ein Wäschehaufen gebildet hat, dann fühlst du dich auch wohler und musst nich tin scham versinken.
Ich hab da 2 extreme Beispiele für dich, in dem einen kannst du glücklich sein, dass du Eltern hast die dir wenigstens einigermaßen Freiraum lassen:
Ich kenne eine Mutter deren Erziehungsmethoden an das Militär erinnern. Ihre Kinder mussten schon mit 7 selbst Bügeln waschen usw. wenn sie ihre Kleider nicht ordnungsgemäß und sauber in den gefaltet haben und in den Schrank getan haben, kam die Mutter räumte alles wieder aus und die Kinder durften von vorne anfangen. Die Kinder haben reine Disziplin gelernt und sind jetzt beruflich erfolgreich, ob das ausschließlich daran liegt sei mal dahin gestellt.
Ein Freund von mir, hat von seinen Eltern nie was gesagt bekommen, schon damals als ich ihn besuchte war sein Zimmer voll von Müll und Wäsche. Es war für uns jugendliche okay, aber jetzt wenn ich ihn in seiner eigenen Wohnung besuche, ist es genauso wie damals nur über die ganze Wohnung verteilt, in der üche häufen sich dreckiges Geschirr. Nur ab und an erwische ich mal den Tag, an dem er es selbst nicht aushält (oder es kein sauberes Geschirr und Sachen zum anziehen gibt) an denen alles blitzblank ist, aber das auch nur rein oberflächlich.
Es ist einfach wichtig. Von früh an zu lernen, dass ab einem bestimmten Grad an Schmut aufgeräumt werden muss. Auch um den Willen der anderen.
Stundenten sind deswegen auch schon häufiger aus WG's geflogen, weil die Mitmenschen es nicht aushielten alles hinter her zu räumen.
Glaub mir, lass dir in der Hinsicht von deinen Eltern was sagen. Du wirst es ihnen später danken. Es hat mich früher auch angestunken, aber jetzt bin ich froh.
LG Ich
Deine Eltern versuchen dir wahrscheinlich so was wie nen Grundbegriff von Ordnung / Organisation beizubringen. Wenn du das als Kind lernst, eckst du als Erwachsener in einer Beziehung, an einer Arbeitsstelle, in einer WG und so weiter nicht so oft an, weil dann nicht dauernd alle anderen Leute ueber deinen Kram fallen. Ausserdem ist es logistisch sinnvoller, wenn Obstschalen im Muelleimer zu finden sind und nicht in der Sockenschublade.
Du kannst ja mit deinen Eltern einen Deal machen, dass du alleine sauber haeltst, und wenigstens dafuer sorgst, dass Schmutzwaesche sich nicht bis zur Decke tuermt (tausend Paar Socken kosten 3000 Euro, aber wenn man Socken waescht statt sie zu stapeln, kommt man auch mit 15 Paar hin), dass man keine ABC-Maske in der Wohnung braucht wenn deine Tuer geoeffnet wird, und dass kein Wurstbrot-mit-Ketchup in den Ecken verwest und alle kleinen lustigen Insekten aus 3 Kilometern Umkreis anzieht.
Also so ne gewisse Grundordnung, die du dann hie und da mal locker mit Papierstapeln, Spielzeug und anderem Geruempel ueberschuetten darfst.