warum muss man bei einer Wärmepumpe laufend das Solemittel nachfüllen?
Habe eine Striebel Wärmepumpe ( Erdwärme )
Hier muss ich 2 x pro Jahr das Solemittel nachfüllen
FRAGE ist das normal weil es doch ein geschlossenes System ist
Oder gibt es Dafür eine andere Erklärung
DANKE für Ihre Antwort
5 Antworten
Das ist nicht normal und deutet auf ein Leck hin.
Schaue Dir mal das (Ur) Installationsprotokoll an, die Soleleitung ist evt zu Beginn "abgedrückt" worden. Den Vorgang kann man natürlich jederzeit durchführen, aber die Leckortung ist jetzt deutlich schwerer. Im Anschluss- bzw.- Pumpen-Wärmetauscherbereich kann aber evt. schon eine Sichtprüfung ausreichen, um ein Leck zu erkennen, in diesen Bereichen ist ein Leck auch gut zu beseitigen. Wenn noch Gewährleistung besteht, das Thema beim Lieferanten anzeigen, möglichst mit klaren Angaben wieviel Sole in welchem Zeitraum nachgefüllt wird / wurde.
Hier muss ich 2 x pro Jahr das Solemittel nachfüllen
Aber wie viel?
Könnte das defektes Ausdehnungsgefäß (AG) die Ursache ein?
Überlege, welchen Anlageninhalt das System hat und was Du (2-3) nachfüllst. (Bei Heizthermen und Kesselanlagen ist ein defektes AG die häufigste Ursache für abrupten Druckabfall.
Melde Dich
Gruß Dietmar Bakel
Zunächst einmal volle Zustimmung zu dem Hinweis bezüglich des Gewährleistungsanspruchs und dem Abdrücken (=Druckprobe). Hier bei uns in KN bekommt man überdies alle 10 Jahre Post vom Landratsamt mit der Frage, ob denn die Sonde auch noch ganz dicht ist (hydraulisch gesehen, natürlich ;-) )
Bei einem Leck im überirdischen Teil der Anlage sollte man die Leckstellen anhand feuchter Stellen/Tropfspuren finden können, sofern nicht alles "eingepackt" ist. Normalerweise ist die Sole eine klebrige Flüssigkeit, abhängig davon, was da bei Euch eingefüllt wurde. Heiße Kandidaten für Leckagen sind Edelstahl-Schraubverbindungen, wenn der Monteur da nicht vorher das Gewinde angerauht hat.
Sofern 2 Sonden an einem zugänglichen Kleinverteiler zusammen geführt werden, so sollten auch da mal die Verschraubungen auf Dichtigkeit geprüft werden. Ggf. vorsichtig festziehen.
Wegen des Druckausgleichsgefäßes: Was sagt denn die Druckanzeige des Solekreises? Wieviel Bar vor/nach Befüllung? Und der Vordruck des Druckausgleichsgefäßes? (wird gerne vergessen einzustellen ....) Druckausgleichsgefäße werden werksseitig mit einem sogenannten "Vordruck" mit Gas befüllt, z. B. auf 2 Bar, obwohl bei einer Sondenanlage auch 1 Bar voll ausreicht. Wenn der Befülldruck der Sonde mit Sole unterhalb von diesem Vordruck bleibt (z. B. nur 1,4 Bar), dann ist das Ausgleichsgefäß wirkungslos (aber vermutlich voll in Ordnung!). Man erkennt das daran, dass beim Nachfüllen mit Sole der Druck relativ schnell steigt.
Aber egal wie: Der Solekreis darf keine Sole verlieren!
Ansonsten gibt es noch den Hinweis, dass bei nicht-professionellen Sondenanlagen auch schon mal mit Klemmverschraubungen aus der Agrar-Bewässerung gebastelt wird. Diese Teile sind nach meiner Erfahrung häufig nicht 100 % dicht. Professionelle unterirdische Verbindungen werden bei Sondenanlagen stattdessen mit Thermoschweiß-Muffen hergestellt. Die erfordern aber die entsprechenden Geräte zur Steuerung des Schweißstroms und der Schweißdauer. Bastler haben das in der Regel nicht zur Verfügung.
Gruß aus Konstanz!
Wegen dem Punkt nach dem Link: Sorry, das war mir nicht aufgefallen.
Wegen Eigenwerbung: Die Seite ist nicht kommerziell. Man kann dort nichts kaufen, was auch so beabsichtigt ist, weil man für so etwas mittlererweile fast eine eigene Rechtsabteilung braucht - zumindes wenn man sich korrekt verhalten möcht. Aber man findet vielleicht das Eine oder Andere, was weiterhilft. Dann muss ich nicht alles nochmal schreiben ;-)
Bin auch gerade am Renovieren der Seite. Ist echt zeitaufwendig. Da freut man sich natürlich über den einen oder anderen Klick.
Danke für Dein Dankeschön!
Gruß
Werner Hübner
Solemittel nachfüllen? Dann ist der Kreislauf undicht = sehr schlecht, für die Umwelt und euren Geldbeutel.
Ich würde SOFORT den Anlagen Installateur schriftlich auf diesen Mängel aufmerksam machen und ihm eine Frist von sechs (6) Wochen setzten das Problem (Undichtigkeit im Solekreislauf) zu beseitigen.
Ich habe in zwei Häusern mit je einer WP das Problem
und es waren 2 VERSCHIEDENE Bohrfirmen
nur die Wärmepumpen sind gleicher Typ
Wir haben Nachbarn mit Erdsonden für die Wärmepumpe, die werde ich am Wochenende fragen ob sie in den letzten 5 Jahren (Haus ist neu) etwas nachfüllen oder ersetzen mussten. Danach melde du mich hier mit der Antwort.
Wir haben eine Luft-Wärmepumpe (Alpha Inotec ) da mussten wir auch noch nichts nachfüllen.
FRAGE ist das normal weil es doch ein geschlossenes System ist
Geschlossenes System heißt du hast Leitungen unter deinem Rasen in Schleifen verlegt oder?
nicht so
http://www.genialwarm.de.
sondern so
http://www.genialwarm.de
bei Eigenwerbung - oder?
(gute Antwort - nebenbei)