Warum kommt Stuttgart im Vergleich zu Frankfurt eher provinziell daher, obwohl es fast gleich groß ist?
Stuttgart hat ja 620.000 Einwohner, Frankfurt 750.000 Einwohner. Trotzdem wirkt Stuttgart viel kleiner und provinzieller. In Frankfurt hat man eher das Gefühl, dass es dreimal so groß ist wie Stuttgart. Fast alles wirkt in Stuttgart kleiner wie in Frankfurt.
11 Antworten
Stuttgart liegt eingeklemmt in den Hügeln, Frankfurt in einer Ebene, zudem hat Frankfurt eine Skyline - und die Differenz von 130.000 Einwohnern entspricht mal eben einer weiteren Großstadt, durch die Pendler hat Frankfurt tagsüber noch weit mehr Einwohner und dürfte an der Millionenmarke kratzen. Dazu kommt eine gewisse Weltoffenheit, die man in Frankfurt spürt, Stuttgart hingegen strahlt den Charme provinzellen "schaffe, schaffe, Häusle baue" aus.
Naja gleich groß würde ich nicht sagen. Stuttgart ist halt etwas kleiner.
Die Innenstadt von Frankfurt wurde vor 80 Jahren komplett zerstört und man hat sich damals entschieden sie modern neu aufzubauen und dort entstanden dei grössten Wolkenkratzer in Westeuropa.
Man darf auch nicht vergessen das die Einwohnerzahl einer Stadt auch davon abghängt wo man die Stadtgrenze zieht. Grosstädte wie Hamburgo der Berlin entstanden als man alles eingemeindet hat und so sind die Einwohnerzahlen damals sprunghaft gestiegen.
Und nicht zuletzt, TAGSÜBER ist Frankfurt eine Millionenstadt. Jeden Tag strömen tausende von Pendler und Touristen in die Stadt.
Das liegt an der schwäbischen Sparsamkeit. Wird halt alles etwas kleiner gebaut, dafür aber nachhaltiger.
Ich kenn beide Staedte perfekt fast.
Frankfurt zum leben und
in Stuttgart dann Friedfof.
Das passt