Warum ist Tomatensaft auf Flugreisen so verbreitet?
Kaum jemand trinkt Tomatensaft. In Flugzeugen aber wird er ständig angeboten, und das seit Jahrzehnten, und dort wird er auch angenommen. Woran liegt das?
6 Antworten
Falsch. Auf Flugreisen wird er nicht "ständig angeboten". Vielleicht steht der noch irgendwo mit auf dem Trolley, aber ich habe schon lange mehr niemanden mehr Tomatensaft trinken sehen.
Woran das liegt? An den Geschmacksnerven, die eben den Saft bevorzugen.
"die (nun) wissenschaftlich fundierte Lösung: Bei dem im Flugzeug herrschenden niedrigen Luftdruck steigt die sogenannte Geruchs- und Geschmacksschwelle - Kräuter, Gewürze, Salz und Zucker müssen höher dosiert werden, um wahrgenommen zu werden. Man rieche die Speisen und Getränke als hätte man einen Schnupfen. Salz werde 20 bis 30 Prozent, Zucker 15 bis 20 Prozent weniger intensiv geschmeckt. Dagegen bleibe die Wahrnehmung von fruchtigen Aromen stabiler."
(Quelle: Untersuchung des Fraunhofer-Instituts, Holzkirchen, Andrea Burdack-Freitag)
Unser Geschmackssinn ändert sich in dieser Höhe. Schonmal Tomatensaft in einem Flugzeug probiert?
Ein Relikt der Exklusivität des Fliegens.
Aufgrund des Luftdrucks im Flugzeug nimmt man bestimmte Geschmäcke und Gerüche weniger intensiv wahr, das verändert den Geschmack und Geruch bestimmter Getränke merklich, so zum Beispiel Kaffee und eben auch Tomatensaft, der deutlich intensiver nach Tomaten riecht und auch deutlich besser schmeckt, als er das normalerweise tut.
Ich persönlich finde Tomatensaft auch im Flugzeug noch unerträglich, erkenne aber den Unterschied zu Tomatensaft am Boden.
Weil es nur bestimmte Aromen sind, die man weniger intensiv wahrnimmt. Salzig und süß zum Beispiel, so treten die natürlichen Aromen deutlich in den Vordergrund. Deshalb ist das Essen in Flugzeugen häufig auch so sehr gesalzen, dass es auf dem Boden quasi ungenießbar wäre.
danke, aber wieso riecht und schmeckt er intensiver, wenn man doch Geschmäcke und Gerüche weniger intensiv wahrnimmt???