Warum ist Haiti so arm?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Da kommen viele Faktoren zusammen. Natürlich ist Korruption ganz vorne zu nennen. Gut, korrupt sind viele Regierungen, das alleine kann es nicht sein. Dann kommen da natürlich andere Faktoren ins Spiel. Und da müssen wir weit hinten ansetzen, denn das war nicht immer so. Die Urbevölkerung war sehr schnell "ausgerottet", Haiti wurde zum Spielball zahlreicher Kolonialmächte. Erst ein Umschlagsplatz für Sklaven und deren Händler, sah sich Haiti immer öfters in der Zwickmühle, kämpften doch viele "Haitianer" als Vorreiter eben genau gegen diese "Haupteinnahmequelle". Trotzdem blieb die Bevölkerung nach der Abschaffung der Sklaverei orientierungslos. Das nur als kurzer Abriss ohne Anspruch auf Vollständigkeit. In neuerer Zeit hat Haiti es versäumt, sich zu vermarkten. Ihr großartiges Kulturgut ("groß" nicht immer mit "ruhmreich" gleichsetzen), ihre agrarwirtschaftlichen Potentiale, nicht zuletzt ihre traumhaften Strände, schlummern fast unbemerkt dahin. Das östliche Nachbarland auf der Hispaniola hat das besser in den Griff bekommen. Aber wie schon Eingangs erwähnt, sind das alles nur Steine oder Steinchen in einem Mosaik. Vollständig kann dir diese Frage keiner beantworten, darüber haben sich schon klügere Köpfe als die unseren den selben zerbrochen...

Zur schwachen Wirtschaft kommt eine instabile politische Lage mit zahlreichen Unruhen, weshalb im letzten Jahrzehnt über drei Millionen Haitianer ausgewandert sind.

Wirtschaft

In der Kolonialzeit galt Haiti als eines der reichsten Länder der Karibik. Um die Anerkennung der Unabhängigkeit durch die ehemalige Kolonialmacht Frankreich zu erreichen, musste Haiti sich jedoch durch hohe Zahlungsverpflichtungen „freikaufen“. Diese Zahlungen, die fast das ganze 19. Jahrhundert hindurch andauerten, überstiegen die Leistungskraft Haitis bei weitem. Zusammen mit politischer Instabilität und langjähriger Misswirtschaft führte dies dazu, dass Haiti sich zum Armenhaus Amerikas entwickelte.

Seit dem Sturz von Jean-Bertrand Aristide ist die Wirtschaft des Landes in einer schweren Krise. Doch erste Anzeichen der Normalisierung zeigten sich am 4. März 2004, denn in Port-au-Prince öffneten erstmals wieder die Banken. Der Industrieverband Haitis schätzt die entstandenen Schäden der Unruhen auf mehr als 100 Millionen Euro. Die deutsche Post hat die Zusage gegeben, Haiti beim Aufbau eines modernen Postleitzahlensystems zu unterstützen. Ein großes Problem des Staates ist der hohe Grad an Korruption. Er belegt einen der untersten Plätze in der Statistik der Transparency International.

Gegen Haiti wurde ein Erfüllungsverbot nach Totalembargo verhängt. Q:wikipedia

weitereres kannst du hier nachlesen, unter geschichte stehen auch noch intressante sachen http://de.wikipedia.org/wiki/Haiti