Warum ist die Luftqualität in Deutschland gerade so schlecht?

9 Antworten

Seit neustem wird hier sehr viel mit Holz geheizt, es stinkt neuerdings jeden Tag nach Osterfeuer und es qualmt aus allen Schornsteinen. Ob die Filterpflicht überhaupt umgesetzt wurde scheint Niemanden in den Behörden mehr zu interessieren, und die Ofenbesitzer sind zu faul das Holz mit dem Restfeuchtemessgerät zu checken sondern greifen sich einfach das frische Holz oben vom Stapel.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das liegt an der Wetterlage mit wenig Luftaustausch.

Die Abgase von Verbrennern, insbeondere der Feinstaub der Diesel, kann nicht weg. Und so bleibt er da, wo er uns nicht gefällt und wir atmen den ein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ist sie das denn? Ich wohne auf dem Land und meine Sensoren zeigen nichts ungewöhnliches.

Es ist Winter, es ist kalt, alle Heizen....

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Russiangirl71  15.02.2025, 23:48

In Sibirien sieht es aber nicht so aus und alle Heizen. Und in den anderen Ländern Heizen die auch und es ist nicht Rot.

Guck doch mal bei @firat_fitpol in Instagram, dann siehst du was hier momentan in Deutschland abgeht.

TheOrangePill  16.02.2025, 07:18
@Russiangirl71

Sibirien is nicht dich besidelt...

Und dann gibt es immer noch Hoch und Tiefdruck Gebiete.... Ist alles Physik

Die Luftqualität in Deutschland kann aus verschiedenen Gründen zeitweise schlecht sein. Einige dieser Gründe stehen in Zusammenhang mit dem Klimawandel, der sowohl direkte als auch indirekte Auswirkungen auf die Luftverschmutzung hat. Wetterbedingungen: Bestimmte Wetterlagen, wie Inversionswetterlagen, können die Luftqualität erheblich beeinträchtigen. Bei einer Inversionslage wird kalte Luft am Boden durch eine wärmere Luftschicht darüber eingeschlossen. Dies verhindert den vertikalen Austausch der Luftmassen, sodass Schadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide in der unteren Atmosphäre verbleiben und sich ansammeln. Der Klimawandel kann dazu führen, dass solche Wetterlagen häufiger oder intensiver auftreten. Ein wichtiger Faktor ist die Emissionen aus Verkehr, Industrie und Heizungen: Feinstaub (PM2.5 und PM10) und Stickoxide (NOx) sind bedeutende Schadstoffe, die durch den Straßenverkehr, industrielle Prozesse und Heizsysteme freigesetzt werden. Diese Schadstoffe tragen erheblich zur Luftverschmutzung bei. Der Klimawandel kann die Bildung von sekundärem Feinstaub begünstigen, da höhere Temperaturen chemische Reaktionen in der Atmosphäre beschleunigen.

Der Klimawandel kann die Luftqualität sowohl direkt als auch indirekt verschlechtern, indem er die Bedingungen für die Bildung und Anreicherung von Schadstoffen in der Atmosphäre verändert. Es ist daher wichtig, Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen und zur Anpassung an den Klimawandel zu ergreifen, um die Luftqualität zu verbessern und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

Beste Grüße

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Metereologe und aktiv im freien Himmel unterwegs