Warum hört sich die Stimme von Synchronsprechern je nach Film anders an?
Ich habe letztens den Film "Life" gesehen mit Ryan Reynolds in der Hauptrolle und in diesen Film klingt seine deutsche Stimme irgendwie anders, obwohl es der gleiche Synchronsprecher wie in Deadpool ist. Warum ist das so? Es ist nicht signifikant anders, aber schon ein Unterschied.
4 Antworten
Wirklich gute Synchronsprecher haben gelernt ihre Stimmfarben der Rolle anzupassen und können somit mehrere Stimmen die verschieden Klingen. Die Stimme von Spongebob hat zum Beispiel auch Steve Urkel gesprochen (Santiago Ziesmer) dies hört man wenn man darauf achtet fällt aber nicht sofort auf. Mir fallen solche sachen meistens auf wenn ich einen Film nur höre. Dann erkennt mein Hirn sofort die Stimme die mir am bekanntesten ist von dem Sprecher.
Ich denke weil sich die Stimme aufgrund der Zeit oder dem Alter geändert hat. Weil "Life" ist so wie ich mich erinnere schon deutlich älter als der Film Deadpool.
Nein, Life (2017) kam ein Jahr später nach Deadpool (2016)
Weil sie es schaffen ihre Stimme dem Charakter anzupassen. Sei es sie was tiefer (ernster) klingen zu lassen oder höher (lustiger). Auch reicht manchmal die Ausprache etwas zu verändern damit es ganz anders klingt.
Man kann ja z. B. Tommy Pieper mal fragen, wie sehr die Rolle des ALF seine Stimmbänder ruiniert hat.
Sagt man übrigens auch Hans Clarin in Bezug auf Pumuckl nach. Man kann ihn halt leider nicht mehr fragen.
Thomas Danneberg synchronisierte sowohl Sly Stallone und Arni Schwarzenegger so gut, dass er beide Rollen im Film einsprechen konnte und man es für zwei Sprecher gehalten hat.
Sein Nachfolger Bernd Egger soll so talentiert sein, dass er Dannebergs Stimmen sehr gut imitieren kann.
Je nachdem verstellen Synchronsprecher die Stimmen falls das Studio meint es besser klingt als die normale stimme