Warum hieß es früher „die 7 Weltmeere“?

2 Antworten

Das kommt auf die Epoche und Region an. Für die Römer waren die Sieben Weltmeere andere als später für den mittelalterlichen Europäer. Es gab schon immer mehr als 7 Meere und es wurden unter den "Sieben" eben immer die gezählt die jeweils besonders wichtig waren, auch heute noch.

Wovon es nur 5 gibt sind die Ozeane.

Von Experte Willy1729 bestätigt

Die Sieben Weltmeere sind

  • der Atlantische Ozean (Atlantik)
  • der Indische Ozean (Indik)
  • der Pazifische Ozean (Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean)
  • das Arktische Mittelmeer (Nordpolarmeer)
  • das Amerikanische Mittelmeer (Karibisches Meer und Golf von Mexiko)
  • das Australasiatische Mittelmeer (begrenzt von den Sunda-Inseln, Australien, Neuguinea, den Philippinen und dem asiatischen Festland)
  • das Europäische Mittelmeer

man rechnet also hier 3 Ozeane und 4 "Mittel(große)Meere" dazu, kopiert aus https://de.wikipedia.org/wiki/Sieben_Meere. Es geht dabei nach der Bedeutung für die Schifffahrt als Handelsweg, darum ist hier z.B. kein südliches Polarmeer dabei ...

Den Begriff "7 Meere" (ohne "Welt-") gibt es schon in der europäischen Antike, damals waren es:

  1. Ionisches Meer
  2. Ligurisches Meer
  3. Tyrrhenisches Meer
  4. Adriatisches Meer
  5. Ägäisches Meer
  6. Schwarzes Meer
  7. Levantisches Meer

Noch als Ergänzung:

die Zahl 7 hier geht auf die Harmonie-Lehre von Pythagoras zurück, der eben grade 7 unterschiedliche Töne einer Tonleiter gefunden hat - der 8. Ton der Tonleiter ist ja dann die Oktave und gilt als qualitativ gleichartig mit dem ersten Ton. Daher kommt diese Erwartung, dass es von jeglichem Objekt immer 7 Varianten geben sollte.