Warum hat Martin Luther die Ablassbriefe an die Kirche gehängt?!

8 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Thesen(95... um gegen den Ablass und anderes zu protestieren).... Ablass war ihm ein Dorn im Auge. Weil das ein zentraler Ort war, wo jeder hinkam. Es sollte ja auch gelesen werden.


HagenRether  22.03.2011, 10:32

Weil ja damals schließlich 10% der Leute lesen konnten. ;-)

Der Thesenanschlag, bei dem, so die Überlieferung, Martin Luther seine 95 Thesen am 31. Oktober 1517 eigenhändig an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg genagelt haben soll, wird erstmalig erwähnt von Luthers Sekretär Georg Rörer, der 1540 in einer Bearbeitungsnotiz zum Neuen Testament von der Bekanntmachung der Thesen an den Türen mehrerer Wittenberger Kirchen berichtet. Allerdings ist unwahrscheinlich, dass Rörer Augenzeuge des Thesenanschlags war.

Bis zum Fund der Notiz im Jahr 2006 galt eine Bemerkung von Philipp Melanchthon als ältester Beleg des Thesenanschlags. Da Melanchthon aber erst 1518 nach Wittenberg berufen wurde, war er wohl selbst auch kaum Augenzeuge jenes Ereignisses, nach dem sich die Thesen nach üblicher Schilderung von dort aus lauffeuerartig in ganz Deutschland verbreiteten und daher als Einleitung der Reformation angesehen werden.

<a href="http://de.wikipedia.org/wiki/95_Thesen" target="_blank">http://de.wikipedia.org/wiki/95\_Thesen</a>
0

Hi, hier die 85 Thesen in lateinischer Originalsprache. Der Thesenanschlag soll angeblich aber (so) nicht stattgefunden haben (Zitat). Gruß Osmond

http://www.luther.de/95th-lat.html 

Zitat: 

 

Wir schreiben den 31. Oktober, A.D. 1517: Luther nagelt mit lauten Hammerschlägen, die durch ganz Europa hallen, die 95 Thesen an die Tür der Schloßkirche zu Wittenberg. Dies ist auf vielen Darstellungen zu sehen und wurde bis in unser Jahrhundert hinein als Tatsache anerkannt. Es ist ein Bild, das - wie kaum ein anderes - zum Symbol der Reformation geworden ist.

So schlug es wie ein Blitz ein, als 1961 der katholische Lutherforscher Erwin Iserloh mit der Behauptung an die Öffentlichkeit trat, der Thesenanschlag gehöre in das Reich der Legende.
Jedoch sind die angeführten Fakten durchaus einleuchtend. Zum einen stammt die erste schriftliche Darstellung dieses Ereignisses vonPhilipp Melanchthon, der jedoch kein Augenzeuge gewesen sein konnte, da er erst 1518 als Professor an die Wittenberger Universität berufen wurde.
Auch erscheint diese Darstellung erst nach dem Tode Luthers; von ihm selbst ist also kein Kommentar zu den 'Nagelarbeiten' des Jahres 1517 überliefert.

Zwar sollen an die Tür der Schloßkirche regelmäßig Ankündigungen für Disputationen angebracht worden sein, jedoch muß das öffentliche Anbringen der Thesen ohne eine Reaktion der Bischöfe abzuwarten, als klare Provokation der Vorgesetzten gewertet werden. Dies ist jedoch einem Luther, der eigentlich nur Mißstände abändern wollte, nicht zuzutrauen.

Auch ist zu vermerken, daß in Wittenberg keine öffentliche Disputation der Thesen stattfand und auch (noch) kein Urdruck der Thesen gefunden werden konnte.

So bleibt nur das Gesicherte: Luther schrieb am 31.10.1517 Briefe an seine Vorgesetzten, in denen er die Praxis des Ablaßhandels anprangerte und die Behebung der Mißstände anmahnte. Den Briefen legte er 95 Thesen bei, die als Grundlage für eine Disputation über das Thema dienen sollten.

Zwar wird es heute von der Mehrheit der Lutherforscher als erwiesen angesehen, daß Luther an dem besagten Tage nicht mit dem Hammer zu Werke ging, jedoch ist das Bild des Thesenanschlages auch heute noch eines der gebräuchlichsten im Umgang mit Luther, der Reformation und der Lutherstadt Wittenberg.

Martin Luther hat "nicht" die Ablaßbriefe an die Tür der Schloßkirche zu Wittenberg gehängt sondern seine "95 Thesen". Darin verurteilt er ganz klar den Ablaßhandel und den Mißbrauch katholischer Würdenträger mit dem schüren der Angst bei den einfachen gläubigen Menschen! Unter nachstehendem Link kannst Du Dich über Luthers die 95 Thesen informieren. Viel Erfolg!

http://www.luther.de/leben/anschlag/95thesen.html

Weil der fanatische Mönch Johann Tetzel mit List und Tücke den ärmsten der Armen das letzte Geld gegen Ablassbriefe verkaufte und damit die christliche Lehre ins Gegenteil verkehrte! Martin Luther bewies einen für die damalige Zeit ungeheuren Mut, indem er das schändliche Werk des Ablasshandels damit erstmals offiziell anprangerte und damit die gesamte Führung der katholischen Kirche gegen sich aufbrachte! Luther wurde für Vogelfrei erklärt, woraufhin ihn der sächsische Kurfürst Friedrich der Weise auf der Wartburg versteckte, wo er aus dem lateinischen- und griechischen die Bibel in eine einheitliche deutsche Volkssprache übersetzte, deren Vereinheitlichung Luther während seines Wartburgaufenthaltes ebenfalls vornahm!

Um darauf aufmerksam zu machen das es falsch ist seine Seele mit Geld freizukaufen. Es gab nämlich Leute die haben so Geld für eine neue größere und prunkvollere Kirche zu sammeln die der könig in planung hatte !


HektorPedo  23.11.2010, 18:09

Ersetze "König" durch "Papst".

0