Warum erscheinen viele Menschen online merkwürdig oder komisch?

6 Antworten

Ich denke mal das man anonym mehr preis gibt...und das dann seltsam wirken kann

Menschen sind generell komisch, egal ob online oder nicht. Komisch heißt in erster Linie 'anders'. Und hierbei kann man schon einmal vorab sagen, dass Menschen sich in der Regel im Internet - also sprich 'online' - oder auch 'im Netz', anders verhalten, als sie es im 'realen' Leben tun.

Es ist ein anderes Umfeld und eine andere Art und Weise der Interaktion.

Zumal in der Realität hält man sich dann auch meist in einem geschützten bzw. sicheren Umfeld auf. Alleine und für sich, aber dennoch mit anderen in eben diesem virtuellen Rahmen. In der Regel ja zu Hause am Schreibtisch, auf dem Sofa, vielleicht ja sogar im Bett. Fühlt sich geborgen und sicher, während man sich gleichzeitig in einer anderen Welt aufhält. Sei dies nun der Online-Chat oder das Online-Spiel oder sonst irgend ein virtueller Raum.

Der berühmt-berüchtigste Punkt wird hier aber wohl der der Anonymität sein.

Manche verhalten sich so sehr viel freier als wie sie es 'offline' täten. Hemmungsloser, offener oder eben auch einfach anders. Manche sogar natürlicher und ehrlicher als sie es sonst so täten. Es kommen andere Seiten zum Vorschein. Manche vielleicht sogar sehr unkontrolliert. Im Guten wie im Schlechten.

Ja... die Anonymität und eben auch das Gefühl der Unantastbarkeit. Da lassen bspw. manche einfach die Sau raus, während sie sich das in Fleisch und Blut sozusagen, nicht trauen würden. Da stünde viel zu viel auf dem Spiel. Man wäre angreifbarer oder auf anderer Art und Weise angreifbar. Da sind dann ganz andere Emotionen und Ängste im Spiel oder kommen stärker oder eben weniger stark zur Geltung.

Auch einfach der Punkt der Selbstinzenierung. Online kann (muss aber nicht) man sich im Grunde so geben, wie man gesehen werden will.
Man kann sich aber auch komplett anders benehmen. Einen Charakter spielen, der gar nicht einmal der eigene ist, wobei viele das auch in der Realität - offline - tun. Mitunter auch einfach gezwungen sind dies zu tun, um in ein Raster zu passen. Erwartungen zu erfüllen.

Im Grunde will man ja vermeiden im Alltag aufzufallen, vor allem im negativen Sinne.
Da passt man schon sehr viel eher auf, ansonsten handelt man sich direkt sehr unbequeme Konsequenzen ein. Davon ist man im Internet eher verschont und könnte sich im Falle, auch sehr viel leichter davon lösen. Aber im Grunde vermische ich hier die einzelnen Punkte auch wieder. Wobei letztlich ja ohnehin alles zusammengehört, also was solls.

Bei mir persönlich merke ich es vor allem in der Art und Weise wie ich mich ausdrücke. Hier vor allem ist das ja schriftlich, aber selbst in Sprachchats, welche ich offen gesagt am liebsten vermeide, bevorzuge ich den geschriebenen Text.
Im echten Leben kann ich meine Worte nicht so und vor allem nicht so gut, geschweige den schnell, zurechtlegen. Kann nichts korrikieren, habe weit weniger Kontrolle. Zumal mit wohl auch niemand so lange zuhören würde, bis ich mit diesem Text fertig wäre.
Also ja, die Kontrolle ist hier eben auch ein weiterer wichtiger Punkt.

Also zusammenfassend hier die von mir genannten oder ausformulierten Punkte welche aber durchaus auch im Kontext zueinander stehen,

  • Anonymität und damit verbundenes Gefühl der Unantastbarkeit oder Unsichtbarkeit.
  • Sicherheit - die des gewohnten Umfelds, der oben genannten Punkte und die sich dem jederzeit wieder entziehen zu können.
  • Selbstinzenierung - man kann sich hier viel freier, zumindest aber anders als im echten Leben inzenieren. Ist u.a. eben auch nicht an auferlegte gesellschaftliche Normen und Erwartungen gebunden.
  • Kontrolle - man hat mehr und eine andere Form der Kontrolle über sich und seine Handlungen und auch oder vor allem in Sachen Kommunikation. Zumal man in gewisser Weise ja sozusagen nur einer von vielen möglichen Charaktären ist, den man ggbf. ja auch einfach austauschen oder wechseln kann.

So... ich hoffe ich habe jetzt nichts wichtiges vergessen. Irgendwas war da meine ich noch, aber insgesamt dürfte das wohl auch erst einmal genügen.

Das sind vermutlich mehrere Faktoren.

  1. Einige Leute sind online ganz anders als real. Die einen sind online sie selbst, während sie sich im realen Leben verstellen oder sie verstellen sich online. Ich denke es gibt beides.
  2. Einige Leute wird man im realen Leben vermutlich nie treffen. Menschen mit sozialen Phobien die sich in ihren Wohnungen verkriechen und vermutlich auch im realen Leben komisch wirken, einfach weil sie nicht mit Menschen interagieren können.
  3. Menschen die zu 100% die gleichen Worte sagen wie im realen Leben, verbal aber Sarkasmus und ähnliches deutlich machen könne, woran sie online scheitern. Da werden Aussagen dann oft komplett mißverstanden.

Zum einen denke ich, dass es vielen Menschen im anonymen egal ist, wie sie auftreten.. aber ich glaube es gibt auch einfach sehr viele komische Menschen, besonders im Internet.

Hallo :)

Ja, ein Faktor ist denke ich die Anonymität des Internets, die eben auch die realen Konsequenzen der eigenen Worte auslässt.
Wenn ich bspw. einen Hate-Kommentar versende, muss ich mir die Reaktionen darauf ja nicht ansehen.

Ein weiterer Faktor ist vermutlich auch die Suche nach Aufmerksamkeit oder das vermeintliche Befriedigen anderer Bedürfnisse, die im realen Leben mehr innere Arbeit in Anspruch nehmen.

Zumal einige Leute, die viel im Internet unterwegs sind eher introvertiert veranlagt sind und vielleicht sonst ihre Meinungen und ihr Weltbild kaum bis nie in der realen Welt frei von sich geben. In manchen Fällen ist wenig selbstkritisches Denken im Spiel, da man das bisher nicht Ausgesprochene noch nie mit anderen Personen besprochen und daher noch keinen anderweitigen Input dazu bekommen hat.

Aber letztendlich ist auch die Frage, was du persönlich als normal betrachtest und was genau im Zuge dessen deine Toleranzgrenze im Bezug auf „merkwürdig“ ist.

Liebe Grüße!