War der heilige Nikolaus ein Türke?

8 Antworten

Das Land war als Provinz Asia Minor (Kleinasien) Teil des Römischen Reiches, dann des Oströmischen Reiches. Die Bevölkerung an der Küste war zu seiner Zeit schon seit mehreren Jahrhunderten überwiegend griechischstämmig. Wie das berühmte Troja.

In der Osthälfte des Römischen Reiches war Griechisch die dominierende Sprache und die Kultur nach wie vor hellenisch.

Erst im Mittelalter, etwa 12. Jahrhundert, sind die Türken dorthin eingewandert bzw. haben das Land erobert. Sie kamen in etwa aus der Region um das Land Turkestan.

Die Küstenbevölkerung war aber noch bis in die 1920er Jahre überwiegend griechisch. Erst in der Zeit haben die Türken das Gebiet der heutigen Türkei von Minderheiten ethnisch gesäubert und sowohl Griechen als auch Armenier gevölkermordet und oder vertrieben.

Polnisch gibt es etwa ab dem 10. Jahrhundert. Mehrere 1.000 km von da entfernt. Man könnte ebenso gut vermuten, dass Nikolaus Indianer gewesen ist wie das.

Es ist davon auszugehen, dass Nikolaus mindestens sprachlich-kulturell Grieche war.

Dem Mythos des heiligen Nikolaus liegen zwei Personen zu Grunde.

  1. der heilige Nikolaus von Myra aus der heutigen Südtürkei; er lebte im 4. Jahrhundert.
  2. ein anderer Bischof, der im 6. Jahrhundert ebenfalls in dieser Region lebte – in Sion in der Nähe des heutigen Antalya. Er hieß auch Nikolaus.

Der erste von beiden, Nikolaus von Myra, war damals schon eine regionale Berühmtheit. Seine Taten wurden wahrscheinlich mündlich überliefert und mit der Zeit ausgeschmückt. Schriftliche Zeugnisse aber gibt es nur von dem zweiten Nikolaus in Form einer kurzen Biografie.

Das Schriftstück beschreibt einige Wunder, die er gewirkt haben soll. Weil nun aber der erste Nikolaus damals viel bekannter war, schrieb man diesem auch noch die Wunder des zweiten zu: Der heilige Sankt Nikolaus in Gestalt einer einzigen Person war geboren.

Seine Wunder ähneln denen von Jesus: Er soll Menschen wieder zum Leben erweckt haben, die ein Wirt aus Habgier getötet hatte. Er soll auch auf wundersame Weise die Kornladung eines Schiffes vermehrt und so eine Hungersnot abgewendet haben. Auf einem weiteren Schiff materialisierte er sich angeblich und besänftigte einen todbringenden Sturm. Und dem römischen Kaiser erschien er im Traum. Das besondere an diesen Wundern ist, dass Sankt Nikolaus sie zu Lebzeiten wirkte. Fast alle anderen Heiligen taten das erst nach ihrem Tod. Er ist damit neben der Jungfrau Maria einer der ganz wenigen „Superheiligen“ der katholischen und der orthodoxen Kirche.

Sprach er Türkisch?

Vermutlich nicht. Denn Lykien war Teil des griechischsprachigen Teils des römischen Reiches. Geschichten über Nikolaus von Myra, stammen von einem Hymnendichter und Metropoliten auf Kreta, namens Andreas von Kreta, der um 700 n.C. dort gelebt hat. Somit kein Zeitzeuge und die Berichte sind mit Sicherheit geschönt worden.

Woher ich das weiß:Recherche

Ja, er lebte in der heutigen Türkei, aber früher war es das Römische Reich. Höchst wahrscheinlich war Grieche (und vielleicht ein wenig Italienisch)

Nie drüber nachgedacht, aber ja

Wenn man da schon "türkisch" geredet hat, dann vermutlich schon

Und hello there btw, lange nicht gesehen :)


Helliagirl 
Beitragsersteller
 15.12.2024, 21:59

Ich dachte du bist inaktiv gegangen oder so😂 willkommen zurück 😁

Nikolaus von Myra wurde vor gut 1.700 Jahren in Patara geboren, in einer antiken Stadt rund 100 Kilometer südwestlich vom heutigen Antalya in der Türkei. Damals wurde in dieser Region Griechisch gesprochen.