Wann wird ein Tuwort groß geschrieben?
Wann wird ein Tuwort groß geschrieben? Wenn ich jetzt einen Satz schreibe, z.B.: „Schokoraspel zum Garnieren verwenden." Hab ich das jetzt richtig geschrieben oder wird garnieren klein geschrieben bei dem oben genannten Beispielsatz?
3 Antworten
Nie.
"Garnieren" ist aber in dem von dir genannten Satz gar kein Verb, sondern ein Nomen. Das erkennst du auch an dem "zum" davor, es heißt ja "zu dem Garnieren".
Achso. Dass das ein substantiviertes Verb per Definition wusste ich noch nicht, was auch immer substantiviert heißt. Aber danke. Jetzt bin ich wieder schlauer. ;-)
Substantiviert bedeutet, eigentlich ist es ein Verb oder ein Adjektiv. Aber man kann daraus ein Substantiv machen wenn es z.B. alleine steht.
Beispiel der Buchtitel: "Im Westen nichts Neues". Neu ist normalerweise ein Adjektiv. So benutzt ist es jedoch ein Substantiv: abgeleitet von "das Neue". Garnieren die Tätigkeit ist eingentlich ein Verb: garnieren. Bei "zum Garnieren" wird daraus ein Substantiv - abgeleitet von dem Wort "das Garnieren".
Normalerweise begleiten diese Worte andere Substantive: neue Nachrichten oder garnieren mit Sahne. Da das Substantiv wegfällt, übernehmen sie jetzt dessen Job.
Ach ja, stimmt ja. Ok. War das jetzt richtig geschrieben oder hab ich es falsch geschrieben im Beispielsatz?
Oh gut. Danke. Ein Glück. Ich hab nämlich keine Lust, den ganzen Text nochmal abzuschreiben, weil es ja in Schönschrift geschrieben werden soll. Und wenn ich das dann falsch geschrieben hätte, dann hätte ich es durchstreichen müssen und dann wär es nicht mehr schön. Aber so... Ok. Danke. ;-)
Hallo,
du schreibst die Verben immer klein. Es sei denn du kannst ein "das" davor setzten.
Beispiel:
Ich garniere mit Schockostreusseln.
Das Garnieren wird bei uns mit Schockostreusseln gemacht.
oder
Ich gehe gerne schwimmen.
Das Schwimmen macht mir Spaß.
LG
Ok. Und hab ich garnieren bei meinem Beispielsatz richtig oder falsch geschrieben?
Oh gut. Danke. Ein Glück. Ich hab nämlich keine Lust, den ganzen Text
nochmal abzuschreiben, weil es ja in Schönschrift geschrieben werden
soll. Und wenn ich das dann falsch geschrieben hätte, dann hätte ich es
durchstreichen müssen und dann wär es nicht mehr schön. Aber so... Ok.
Danke. ;-)
Eine zweite Eselbrücke heißt: Wenn ich es anfassen kann oder einen Artikel (der die das den dem ...) davorsetzen kann dann wird es groß geschrieben.
Hier wird es substantiviert:
"zum Garnieren" könnte auch heißen "zu dem" Garnieren. Dann paßt die Regel wieder.
Du meinst zwar das richtige aber dtückst es falsch aus. Garnieren wird zwar groß geschrieben aber es ist kein Nomen sondern ein substantiviertes Verb. Per Definition.