Wann piepsen diese Piepser bei den Ausgängen der Geschäfte?
Also immer wenn man aus einem Geschäft raus geht, dann gibt es an den Rändern des Ausganges diese Piepser. Wenn man was unerlaubt mirnimmt, dann piepsen sie los. Aber wenn man jetzt z.B. eine Banane einsteckt, dann piepst es nicht, oder??? Denn wieso sollte es piepsen? Bei Kleidungsstücken ist ja beispielsweise immer so eine Art Chip dran, den sie dir entfernen bei der Kasse. Wenn man den nicht entfernt bekommt, dann piepen diese Piepser sofort los, wegen einem Magneten, oder wieso eigentlich???
PS: Kann mir einer von euch verraten, wie diese Piepser in echt heissen? 😂
Nur sicherheitshalber, der Link zu den Bild (Urheberrecht und so): https://www.diebstahlsicherung.de/bilder/produkte/anwendung/textil/warensicherungsanlage-textilien.jpg
Mit ist noch was eingefallen, was ich genre ergänzen würde: Diese Barcodes. Wenn die nicht gescannt werden, dann weiss doch so ein Gerät niemals, ob es gescannt wurde, oder nicht, oder???
7 Antworten
Die Verpackungen haben Sender, die senden ein elektrisches Signal, das dann von dem Gerät erkannt wird. An der Kasse werden diese Teile entweder deaktiviert oder Abgemacht.
Das Problem das manche Elektrogeräte auch diese Signale senden. Manchmal reagieren die auch auf das elektromagnetische Feld mancher Metalle (Haarspange, Reisverschluss etc)
LG goldmensch
Das ist ein Warensicherungsetikett.
Es gibt mehrere Verfahren dafür.
Jetzt machen wir mal halblang.
Es gibt gewisse Barcodes, die einen integrierte Spule mit Schwingschaltkreis haben, die sind sehr flach, mehr dazu auf Wikipedia.
Natürlich nicht alle, das sei gesagt!
Wenn man so ein Ding erwischt dann wird die Schaltung an der Kasse unschädlich gemacht, mit nem Magneten was den Kondensator des Schwingkreises verändert, wenn es jetzt ins Magnetfeld der Detektoren kommt, dann wird kein Alarm mehr ausgelöst.
Diese Barcodes sind kein großer Aufwand, weil die erstens sehr billig sind und zweitens alle gleich sein können, also von der Schaltung im Hintergrund!
Da geht es um Resonanzen der Felder...
Ähnlich funktioniert es auch mit diesen großen Chips.
Ob es durch Taschen funktioniert, könnte sein ist aber eher unwahrscheinlich.
Wenn man es dann in Alufolie einwickelt, dann eher gar nicht mehr, weil man dann einen Faradayschen Käfig hat und da kann dieser Detektor lange suchen.
Das mit der Alufolie kenne ich sogar! Danke für deine tolle Antwort!!!
Das ist so eine Art "Schleuse". Wenn eine Sicherung an einem Produkt ist, wird es erkannt und löst dann einen Alarm aus. Habs hier gefunden: https://www.ads-warensicherung.de/ , das steht "wie funktioniert Sicherung im Einzelhandel", da die das verkaufen, muss es ja wohl richtig sein.
Ich denke bei Barcodes die nicht an der Kasse gescannt wurden und diese Sicherungen bei Klamotten piepsen die Teile
Jetzt machen wir mal halblang.
Es gibt gewisse Barcodes, die einen integrierte Spule mit Schwingschaltkreis haben, die sind sehr flach, mehr dazu auf Wikipedia.
Natürlich nicht alle, das sei gesagt!
Wenn man so ein Ding erwischt dann wird die Schaltung an der Kasse unschädlich gemacht, mit nem Magneten was den Kondensator des Schwingkreises verändert, wenn es jetzt ins Magnetfeld der Detektoren kommt, dann wird kein Alarm mehr ausgelöst.
Diese Barcodes sind kein großer Aufwand, weil die erstens sehr billig sind und zweitens alle gleich sein können, also von der Schaltung im Hintergrund!
Da geht es um Resonanzen der Felder...
Ähnlich funktioniert es auch mit diesen großen Chips.
Ob es durch Taschen funktioniert, könnte sein ist aber eher unwahrscheinlich.
Wenn man es dann in Alufolie einwickelt, dann eher gar nicht mehr, weil man dann einen Faradayschen Käfig hat und da kann dieser Detektor lange suchen.
Also unter Barcode verstehe ich diese gedruckten Linien und keine elektronischen geräte...
Aber woher wissen diese Geräte, dass der Barcode noch nicht gescannt wurde?