Wann kommt es zu Vulkanausbrüchen?

1 Antwort

Vulkanausbrüche entstehen, wenn Magma aus dem Erdinneren an die Oberfläche gelangt. Das passiert oft an Plattengrenzen, aber nicht immer.

Bei Divergenz (z. B. Mittelozeanischer Rücken) entsteht Vulkanismus, weil Platten auseinanderdriften und Magma aus der Tiefe nachströmt.

Bei Konvergenz (z. B. Subduktionszonen) taucht eine ozeanische Platte unter eine andere. Dabei schmilzt Material, Magma steigt auf, und Vulkane können entstehen.

Ob es wirklich zum Ausbruch kommt, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Ob Magma entsteht (z. B. durch Druck, Wasseranteil, Hitze)
  • Ob es aufsteigen kann (Risse, Schwächezonen in der Erdkruste)
  • Wie dick die Erdkruste ist (dicke Kruste = weniger Chancen für Magma, durchzukommen)
  • Ob Magma sich ansammelt (eine Magmakammer entsteht)

Also: Konvergenz oder Divergenz können Vulkanismus verursachen, müssen aber nicht. Entscheidend ist, ob die Bedingungen stimmen, damit Magma entsteht und bis zur Oberfläche aufsteigen kann.


christianb219  28.04.2025, 21:56

Dem Post würde ich noch hinzufügen, dass sich großtektonische Verhältnisse im kleinen anders sein können, also beispielsweise in einem großtektonischen konvergenten Regime es lokal zu divergenz kommt und andersherum.