VWA Forschungsfrage zu Manipulation oder Körpersprache?

1 Antwort

Hi Roo773,

wichtig ist, dass Du es viiiiiiieeeeel konkreter machst. Das sind ja 2 riesige Themengebiete. Manipulation heißt ja: beeinflussung. Und das passiert überall. Der Lehrer gegenüber der Klasse, die Klasse gegenüber dem Lehrer; die Schüler zu Hause, die Schüler Schülern gegenüber und so weiter und so fort. ALLES ist Manipulation. Deshalb wäre wichtig, dass Du das mal ganz genau eingrenzt. Zum Beispiel: wie versucht man eigentlich sich online z.B. auf Datingportalen darzustellen. Und dann kannst Du nach Selbstdarstellung suchen, wirst irgendwann das Stichwort "Impression Management" finden und einige Theorien dazu... etc. --> Meine Empfehlung: such Dir einen konkreten, abgegrenzten Alltagsmoment ein. Das Absurde in der Wissenschaft (oder auch Vorwissenschaft) ist: man muss Themen erst eingrenzen, damit sie riesig groß werden. Wenn man am Anfang zu "groß" bleibt, ist man Oberflächlich und hakt das Thema in 3-4 Sätzen ab.


ROO773 
Fragesteller
 03.10.2022, 21:17

Hallo

danke erstmals für Ihre Antwort!! Nach langem überlegen, würde ich gerne darüber schreiben, wir man die Körpersprache seines Gegenübers lesen, verstehen und manipulieren kann. Kann man darüber genug schreiben? Und haben Sie vielleicht auch Literaturvorachläge?

LG

0
Weltwunderling  04.10.2022, 08:14
@ROO773

Hi! Körpersprache ist ein spannendes Thema. Wenn Du das wählst, wird Deine größte Herausforderung sein, wissenschaftliche von unwissenschaftlichen Quellen zu unterscheiden. Denn das Thema verspricht ja, man könne einfach von außen Leute durchschauen und enttarnen - natürlich haben etliche Autoren irgendwelchen Quatsch in irgendwelche Ratgeber geschrieben; das Ratgeber-Regal ist voll davon.

In der Psychologie gibt es ein Grundproblem: wir wissen nciht, wie körper und Psyche zusammenhängen. Das ist eine Erklärungslücke, auch bekannt als Leib-Seele-Problem. Denn gibt es hier spannende "embodyment" Ansätze in der seriösen Psychologie - eher kleinere Studien, die versuchen auf körperlich-psychische Interatktion einzugehen. Zum Beispiel die Frage, ob man glücklicher wird wenn man absichtlich grinst. Oder ob man in einem akuten Stimmungstief durch nach-oben-schauen wieder Lebensmut gewinnen kann, etc.

0