VW Polo 2018 oder Renault Clio 2018? Was ist besser?
5 Antworten
Beide katastrophal. Unzuverlässige Motoren mit extremem Schadstoffausstoß die neue Vorgaben weit verfehlen, schlechte Langzeitqualität und die kundenunfreundlichsten Konzerne.
Viel besser: Toyota Yaris, Suzuki Swift, Honda Jazz
Von der Optik her ist es erstmal Geschmacksache. Ich gehe davon aus, dass du in der Hinsicht schon deinen Favoriten hast.
Zum Fahrverhalten: Der VW Polo ist der Kompromisbereitere. Der Clio ist, typisch Renault, recht schwammig, aber auch besonders komfortabel. Insbesondere auf kurzen Strecken. An die Lenkung, die nicht so präzise ist, muss man sich gewöhnen. Das trifft zumindest für mich als Ford-Fahrer zu.
Der Polo, typisch VW, ist das Zwischending. Er fährt sich nicht so sportlich wie ein Ford, aber deutlich besser als ein Renault. Seine Lenkung ist präziser. Auf langen Strecken ist er besser, finde ich.
Ich persönlich würde den Polo bevorzugen. Aber das ist Geschmackssache. Fährst du eher Kurzstrecken ist der Clio bequemer. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ebenfalls ausschlagebend.
VW ist und bleibt zu teuer. Einen Clio bekommst du günstiger, und das mit guter Ausstattung. Egal ob neu oder gebraucht, Renault hat die besseren Finanzierungsangebote.
Nicht dass der VW Polo besonders gut wäre, im Gegenteil, insbesondere den 1.2 TSi und 1.4 TSi-Motoren können überspringende gelängte Steuerketten für kapitale Motorschäden sorgen.
Aber beim Renault Clio ist der TÜV-Report franzosentypisch übersät mit roten Flecken schon bei der ersten Hauptuntersuchung! Ausgeschlagene Fahrwerks- und Lenkungskomponenten, schneller Verschleiß der Bremsanlage, Elektrikdefekte, eingerissene Achs-Gummimanschetten, ölfeuchte Motoren.
Dazu die Franzosen-Federbruchpest, ein sicherheitsrelevantes Problem.
Die Empfehlung kann alsu nur lauten: Finger weg! Schade, schickes Auto mit - ebenfalls franzosentypischer- hoher Crashsicherheit.
Auch hier wieder reine Geschmacksache.
Ich persönlich würde den Polo vorziehen, aber ich glaube der Clio dürfte billiger sein.
Geschmacksache??? Von keinerlei Kenntnissen getrübte Aussage. Einfach mal einen Blick in den Tüv-Report werfen das hilft
Der TÜV Report zeigt leider nur die HU Mängel, ein besserer Vergleich wäre auch ein Mängelvergleich, die im Betrieb und nicht bei der HU auftreten.
Klar so ein Clio hat defintiv mehr Probleme mit ausgeschlagegen Gelenken und die Bremsbeläge sind auch eher runter, aber die Teile kosten nix. Bremsbeläge und Scheiben für die Vorderachse kosten von Textar (original) knappe 120 EUR und die Spurstangenköpfe sowie die Traggelenke gibt es für unter 30 EUR das Stück.
Dafür haben die VW oft Motorprobleme, da laufen die Franzosen i.d.R. genügsamer, aber da findest Du im TÜV Report nicht. Was auch dazu kommt, ist dass der typische VW Kunde sein Fahrzeug oft auch bei VW in die Inspektion gibt und auch die HU dort machen läßt, dann sind die Mängel vor der HU schon behoben, der typische Käufer eines günstigeren Franzosen oder noch extremer einer französischen Rumänen, direkt zur HU kommt und danach repariert, dann sind auch mehr Mängel in der Statistik.
Was meinst Du, warum die "Premium-Marken" im TÜV Report so gut da stehen ? Weil dieses Kundenklientel die Autos in der Markenwerkstatt zur HU bringt und die autos vorher durchgesehen und schon repariert zur HU kommen, das ist bei neueren Mercedes und BMW nicht anders.
Ganz extrem Porsche, die haben bei der HU quasi nie Mängel, das ist ein ganz typisches "markenwerkstatt-nach-frischer-Inspektion-HU-Auto"
Du bist derjenige mit keinerlei Kenntnissen. Du weißt offensichtlich nicht mal was der TÜV Report ist.
Du wirst lachen: ich bin französischer Staatsbürger!!!
Und als Solcher macht mich wütend, was meine Landsleute für einen Murks zusammen klatschen! Mein Vater hat selbst immer gesagt, im ersten Jahr siehts gut aus, im zweiten auch noch, im Dritten fällt das Plastik ab.
Für Opel sind das düstere Aussichten, jetzt wo sie es geschafft haben einen richtig guten Astra und Insignia auf die Beine zu stellen. Wenn sie erst auf französischen Plattformen produzieren (müssen), so wie aktuell den Corsa F (fertig neu entwickelt wurde er eingestampft und dann auf Peugeot 208-Basis neu aufgelegt) erben sie auch deren Probleme, hoher Bremsenverschleiß, usw.
Kommt auf dein Budget an.
"Ausgeschlagene Fahrwerks- und Lenkungskomponenten, schneller Verschleiß der Bremsanlage"
ja, aber dafür kosten die Teile auch nix.
"Dazu die Franzosen-Federbruchpest, ein sicherheitsrelevantes Problem"
Du meinst bestimmt die selbe Federbruchpest wie bei VW, bei den Modellen Golf V und VI konnte man schon Wetten drauf abschließen, nich ob, sondern wann die brechen. Das ist übrigen bei anderen Herstellern nicht anders, auch bei BMW oder Mercedes und Ford gab es das Reihenweise, das ist defintiv kein Franzosenproblem