Vom Schreiner ins Büro (Technischer Zeichner / CAD / AutoCAD)
Hallo
Ich bin ein gelehrter Schreiner mit einer 4 Jährigen Ausbildung und 8 Jahren Berufserfahrung als Schreiner und Bau Schreiner.
Nun bin ich an einen Punkt gekommen wo ich langsam versuchen möchte ins Büro zu wechseln da auf dauer ein Handwerklicher Beruf in den Rücken geht und man mit dem Alter anfälliger wird auf schwere Sachen heben.
Ich habe mir viele gedanken gemacht jedoch würde mir das CAD Zeichnen von Plänen am meisten Spass machen da ich gerne zeichne und ein sehr gutes Vorstellungsvermögen habe.
Meine Frage bezieht sich nun darauf wie ich meine Wechsel am besten über die Bühne bringen kann. Da ich mir sehr viele Fragen dazustelle da der Wechsel enorm gross ist.
Wie wechselt man am besten ?
Gibt es viele Schreinerein die Zeichner anstellen oder müsste ich eine Zeichner Beruf in der Metall Branche in betracht ziehen?
Wie sieht das mit der Schulung aus? Reicht da ein CAD Kurs oder muss man da mehrer Jahre in die Schule gehen?
Hat der Beruf zukunft oder gibt es eine bessere Option um sich als Schreiner weiterzuentwickeln z.B. Architekt. Mein grösster Wunsch ist es ins Büro zu wechseln.
Vielen Dank für eure Antworten.
3 Antworten
Hallo, ich bin gelernte technische Zeichnerin und habe mich vor 25 Jahren mit einem CAD-Büro selbständig gemacht. Davon kann man ganz gut leben, sollte aber einen festen Kundenstamm haben und immer wieder noch neuen Auftraggebern suchen. Ohne wenigstens 2 Jahre Ausbildung als Zeichner wirst Du immer ein Ungelernter sein und das könnte Dich später mal sehr ärgern.
Ich würde bei der IHK anfragen und diesen Beruf richtig lernen. Jeder technische Zeichner muss auch eine praktische Zeit, z.B. in einer Werkstatt, auf dem Bau arbeiten. Das kannst Du ja schon. Also fehlt nur noch die Zeit am PC. Viel Glück
So gut wie jede Schreinerei braucht einen AVOR, also einen zeichner. Du hast genügend Berufserfahrung um zu wissen, auf was man achten muss und wie die Konstruktionen zu wählen sind. Du kannst zB versuchen einen Betrieb zu funden, der dir einen gewissen Teil an die Weiterbildung zahlt oder dich nach der Weiterbildung ins Büro versetzt. grundsätzlich reicht eine Schulung wie zum Beispiel die Abendschule aus um sich das nötige wissen anzueignen, wir mit den Programmen unzugehen ist. Vom aufbau her ist das CAD gleich. Mit ein bisschen Übung kannst du dich dann für die Stellen bewerben
Ich komme vom Metallbau (ist aber eigentlich egal, Metalbau und Schreiner machen im Prinzip eh das selbe, nur mit anderen Materialien und andere Verarbeitung) Eine Zusatzlehre währe sicher eine Option, jedoch hat dies zwei (?!?) Jahre sehr grosse finanzielle Einbüssen zur Folge. Das AutoCAD (es muss nicht unbedingt AutoCAD sein, es gibt sicher auch andere gute Programme, ich schwöre aber auf AutoCAD) lernt man nich mal schnell in einem ein bis zweiwöchigen Kurs. Man kann dann zwar etwas kleines Zeichnen, aber so richtig lernt man dies erst bei Gebrauch. Learning by Doing. Ich zeichne mit unterbrich mittlerweile seit 12-13 Jahren auf AutoCAD, behaupte von mir, dass ich es gut beherrsche muss aber zur gleichen Zeit sagen, dass das Programm noch viel mehr könnte als das was ich beherrsche. Das Problem bei den meisten Neulingen, dass sie die Konstruktionen zwar im Kopf haben, aber aus Unkenntnis des Autocads es einfach nicht elegant aufs "Papier" bringen können. Man muss wirklich gewillt sein das Programm zu lernen und oft zeichnen, zwei - drei Stunden Wöchentlich bringt nichts. Auch wenn man am Anfang schneller eine Handskizze angefertigt hätte, sollte man dies mit dem AutoCAD zeichnen, Übung macht den Meister, sonst nix. Irgendwann nach "langer" Zeit ist man dann mit dem AutoCAD schneller. Auch ich finde immer wieder neue Funktionen und Befehle die die Arbeitet erleichtern. Viel Erfolg