Vokabel App?
Hallo
Ich such eine komlett kostenlose Vokalapp mit folgenden Funktionen:
- Import der Vokabeln als Bilder aus dem Schulbuch
- Lernen ist offline möglich
- unbegrenzte Anzahl Vokabeln
Vielen Dank
4 Antworten
Hallo,
ich kenne nur - obwohl, kennen ist zu viel gesagt, ich habe davon gelesen - die folgende App, mit der man Vokabeln einscannen kann: https://www.cabuu.app/eigene-vokabeln
Man sollte aber nicht vergessen, dass sich (nicht nur) Vokabeln "handschriftlich" besser lernen lassen als mittels Abfotografieren oder Einscannen, per Tippen auf der Tastatur oder dem Touchpad (ganz zu schweigen von der automatischen Wortergänzung).
Deshalb meine Tipps zum Vokabellernen:
Lernen und Lernen sind zwei Paar Schuhe! Wenn man die Vokabeln auswendig lernt, weiß man z. B. für einen Vokabeltest am Montag höchstens noch - wenn überhaupt - die Hälfte. Bis zu einer möglichen Schulaufgabe am Freitag weiß man beim Auswendiglernen vielleicht noch 2 oder 3.
Vokabeln sollte man auch nicht speziell für einen Vokabeltest lernen, oder nur, wenn der Lehrer sie aufgibt, sondern regelmäßig (jeden Tag 10 - 15 Min) in kleinen Portionen, denn - Qualität statt Quantität - bringt mehr als Marathonsitzungen. Spätestens nach 1 Stunde macht das Hirnkastl nämlich dicht!
Vokabeln schnell zu lernen, bringt nur kurzfristigen Erfolg. Um Vokabeln effizient zu lernen, d. h. so, dass man sie auch abrufen und anwenden kann, sollte man sie nicht nur stur auswendig und nicht nur als einzelne Wörter Englisch - Deutsch und/oder Deutsch - Englisch lernen, sondern
•Wortfamilien damit bilden: (Themen; Gegenteil; Nomen m. passendem V + Adj; etc.), z. B.
- attraction - attract - attractive
Bears are shy. Conflicts arise when they are ....attracted............ to human food. (attraction)
Weitere Beispiele:
- safety - save - safe
- aggression - aggressive - aggressor
- suggestion - suggest -suggestible
usw.
(de.scribd.com/doc/21322908/Cambridge-Dictionary-Word-Families-Building-Possibilities)
Weitere Möglichkeiten:
-Vokabeln mit ihren gegenteiligen Bedeutungen (opposites) gemeinsam lernen:
Adjektive: groß - klein, kalt - warm, jung - alt, arm - reich usw.
Verben: suchen - finden, aufwachen - einschlafen, (hin)setzen - aufstehen
-Vokabeln mit Synonymen gemeinsam lernen:
(an)wachsen, steigen, klettern, nach oben schnellen, zunehmen, größer werden, ...
reduzieren, schrumpfen, abfallen, (ab)stürzen, abnehmen, weniger werden, ...
•Beispielsätze bilden
•Redewendungen aufschreiben
•Phrasal Verbs lernen: - Verben, die je nachdem mit welcher Präposition sie verwendet werden, unterschiedliche Bedeutungen haben - lernen,
z. B. look = schauen, sehen - aber
- look at = anschauen
- look for = suchen
- look after = sich kümmern um, aufpassen auf
- look forward to = sich freuen auf
- ...
•Vokabeln mit ihren (grammatikal.) Besonderheiten aufschreiben + lernen, z.B. folgt Gerund o. to-Infinitiv, welche Präposition, unregelm. Plural, Verb, Adj, Adv, usw.
•Du kannst auch Haftnotizen m. dem jeweiligen engl. Wort auf alle Gegenstände, Haushaltsgeräte, etc. o. anderen Vokabeln in die ganze Wohnung kleben + Vokabeln sozusagen im Vorbeigehen lernen.
Dabei ist es egal, ob du mit dem guten, alten Vokabelheft, einem Karteikasten oder elektronischen Vokabeltrainer arbeitest.
Die meisten Schulen in Bayern empfehlen phase6, als Vokabeltrainer, zu dem man Vokabelpakete zu allen gängigen Lehrwerken kaufen kann.
(siehe: phase-6 . de / opencms / Homepage /)
Pons bietet eine kostenlose Vokabeltrainer-App an https://de.pons.com/p/vokabeltrainer-app
oder gib bei Google - Vergleich Vokabeltrainer ein und folge den Links, z. B. diesen hier:
- https://www.sprachheld.de/besten-vokabeltrainer-apps/
Auch Stiftung Warentest hat Vokabeltrainer getestet. https://www.test.de/Apps-Vokabeltrainer-Englisch-Lernhaeppchen-4236368-0/
Egal für welches System du dich entscheidest, wichtig ist die Regelmäßigkeit (s.o.).
•Vokabeln sollten auch mit allen Sinnen (sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen/anfassen) gelernt+ am besten auch noch gesprochen, gesungen, gerappt, rhythm, in Versen + geturnt werden (typ. Handbewegung).
Denk nur mal an das Lied 'Head + shoulders, knees + toes', das die Kinder - du vlt auch - heute schon im KiGa oder in der Grundschule lernen.
Man sollte aber nicht vergessen, dass sich (nicht nur) Vokabeln "handschriftlich" besser lernen lassen als mittels Einscannen (https://www.cabuu.app/eigene-vokabeln), per Tippen auf der Tastatur oder dem Touchpad (ganz zu schweigen von der automatischen Wortergänzung).
•Vokabeln kann man auch spielen(d lernen) Stadt, Land, Fluß auf Engl., wer kennt die meisten engl. Tiere usw.?, Teekesselchen, Taboo, Memory, Bingo, Scrabble uvm.
•engl. Fernsehen schaut
•engl. Radio hört (BBC im Internet, mit Podcast Download)
•engl. Podcasts hört
- BBC im Internet, mit Podcast Download
- https://audiocollective.ted.com/
- http://www.manythings.org/listen/
- BBC Podcast 6 Minute English (Google)
- Podcastarchiv: Business Spotlight Podcast - podcast . de / podcast / 2756 / archiv /? seite=11
- Randall's ESL Cyber Listening Lab (Google)
- audioenglish.net
- autoenglish.org/listenings.htm
•engl. Bücher liest:
•Lernkrimis: f. verschied. Lernjahre, m. Grammatikübungen
•penguinreaders.de (Level Easystarts – Adv) engl. Bücher f. verschied. Lernstufen
•Reading A-Z.com: The online leveled reading program, m. Büchern f. verschied. Lernstufen
•Krimis/Thriller: H.MacInnes, C.Forbes, K.Follet, S.Sheldon, J.Fielding, E.George, R.Ludlum usw.
•Liebesromane z.B. R.Pilcher usw.
Diese sind meist auch auf Dt erhältlich, so dass du dort auch mal nachschauen kannst, wenn du gar nicht mehr weiter weißt.
Tipp z. Lesen engl. Bücher:
Nicht jedes neue o. unbekannte Wort nachschlagen + rausschreiben. Das wird schnell zu viel + man blättert mehr im Wörterbuch, als dass man liest. So verliert man schnell den Spaß am Lesen.
Nur Wörter nachschlagen, aufschreiben + lernen, die du für wirklich notwendig erachtest + wenn sich dir ansonsten der Sinn einer Passage nicht erschließt. Viele Wörter erklären sich ja auch bereits durch den Kontext.
•engl. Zeitungen, Zeitschriften + Comics liest, z.B.
•Spot on Das Magazin f Jugendliche, Hueber Vlg
•(Business) Spotlight (mit Worterklärung)
•World + Press v. Schuenemann Vlg (Original-Artikel aus engl.sprachigen Tageszeitungen m. Vokabular)
•DVDs auch mal auf Engl schaut (v.a. wenn man den Lieblingsfilm auf Dt eh schon in + auswendig kennt.)
•Engl Sprach- o Konversationskurs (z.B. VHS), Theatergruppe, Lesezirkel o. Stammtisch sucht.
- Auch privat, mit Freunden, Familie usw Engl spricht + Alltagssituationen nachstellt: Tagesablauf, Kochen, Einkaufen, Arzt, Kino, Theater, Krankenhaus, Bäcker, Museum, Bahnhof, Flughafen, Hotel, Restaurant usw.
- Beim Spazierengehen, auf dem Schulweg, beim Einkaufen usw. überlegt, wie die Dinge, die man sieht auf Engl heißen. Wörter, die man nicht kannte, daheim im Wörterbuch nachschaut
•sich Skype einrichtet + engl Muttersprachler als Gesprächspartner sucht
•engl Brief/Email/Chat/Tandempartner sucht
•engl Tagebuch schreibt
Da eine Sprache aber nicht nur eine Aneinanderreihung v. Vokabeln ist, sondern diese auch noch möglichst sinnvoll zu Sätzen verbunden werden sollen, ist es genauso wichtig, regelmäßig 10 - 15 Min Grammatik zu üben: ego4u . de + englisch-hilfen . de.
Für das Englisch-Vokabular empfehle ich:
1.Die 2000 wichtigsten Wörter Englisch, SilverLine, Compact Verlag.
(compactverlag . de/wrterbcher/englisch/die-2000-wichtigsten-woerter)
2.Englischer Wortschatz in Sachgruppen, Hueber Verlag (amazon . de/Englischer-Wortschatz-Sachgruppen-Armin-Blass/dp/3190020779)
3. Joanne Popp: Key words in context, thematischer Mittelstufenwortschatz Englisch
4.Louise Carleton-Gertsch: Words in context, thematischer Oberstufenwortschatz Englisch
5.Wortschatztrainer Englisch, Klett Verlag (klett . de/produkt/isbn/3-12-519940-9)
6.Thematischer Grund- und Aufbauwortschatz Englisch, Klett Verlag
7.Besser in Englisch (10. Klasse, Oberstufe etc.), Cornelsen Verlag
8.English Vocabulary in Use (elementary - advanced), siehe amazon
9.Der große Lernwortschatz Englisch (Hans G. Hoffmann, Marion Hoffmann; Anaconda Verlag); siehe amazon
https://www.youtube.com/watch?v=FUW_FN8uzy0
:-) AstridDerPu
PS: Diese Tipps gelten ähnlich auch für andere Sprachen, wobei sich nicht alle Tipps sofort umsetzen lassen. Mit der Zeit und von Schuljahr zu Schuljahr aber immer mehr.
Vokalapp
Stift und Papier! Oder Karteikarten!
Alles, was du mit Stift und Papier schreibst, bleibt deutlich besser im Gehirn als durch die Nutzung einer App.
Zudem braucht Papier kein elektronisches Gerät und keinen Strom.
Import der Vokabeln als Bilder aus dem Schulbuch
ist auch gegeben. Es hängt nur von deinen künstlerischen Fähigkeiten ab.
Lernen ist offline möglich
Lernen ist damit NUR offline möglich, womit die Gefahr der Ablenkung an deinem digitalen Endgerät auch nicht gegeben ist.
unbegrenzte Anzahl Vokabeln
Das Limit liegt hier bei der Menge Papier, die du in deiner Wohnung unterbringen kannst. Aber für Vokabeln sollte das dicke reichen.
Das wusste ich auch schon und lerne meine aktuellen Vokabeln auch so, allerdings versuche ich im nächsten halben Jahr alle Vokabeln der letzten Jahre zu wiederholen. Bei über 6.500 Vokabeln werden Karteikarten wohl etwas unübersichtlich außerdem lerne ich am liebsten unterwegs z.b. im Auto, Bus etc. Es wäre schon wenn du deinen Senf nur bei Sachen dazugießen wo er wenigstens etwas hilfreich ist.
AnkiApp: die benutze ich auch selbst und die ist echt super. Einfach Bilder machen und der macht dir daraus Vokabel Karten ☺️
Und die ist kostenlos und unbegrenzte Anzahl an Vokabeln möglich :)
Wie hier schon einige empfohlen haben: Anki
Es gibt jede Menge "plug ins" um die App an spezielle Bedürfnisse anzupassen und es gibt viele fertige "decks" für alle möglichen Sprach- und sonstige Spezialgebiete. Ausserdem funktioniert sie übergreifend Handy, PC, ...