Violine aufnehmen?
Hallo,
ich spiele Geige und würde gerne ein Album veröffentlichen. Ich habe schon vor einigen Mikrophonen live vor Zuhörern gespielt. In diesem Fall will ich es aber komplett selber aufnehmen. Es soll auf keinen Fall in billig-Mikrofon sein, sondern schon professionell sein, sodass ich es auch ein paar Jahre nutzen kann. Andrerseits (war paar mal dabei, wie die Mikrofone vor einer Aufnahme im Tonstudio, wo ich im streicherquartett mit gespielt habe, aufgebaut wurden und der Tontechniker meinte nur so nebenbei zu mir, dass eins von den 3 mikros die auf mich gerichtet sind (von Neumann) etwa 1000€ kostet...) will ich dann wiederum auch nicht sehr viel ausgeben.
Darum nun meine Frage: Was für ein Budget braucht man, um Mikrofon und Audio-Interface zu kaufen, sodass man zwar professionelle Aufnahmeqalitäten hat, aber nicht extrem viel zahlen muss, bin nämlich noch Student. Mit anderen Worten: ab welchem Preis fangen die Geräte an was zu taugen? Wie gesagt ich brauch Mikrophon UND Audio-Interface. Hab auch noch keine Software falls es da Empfehlungen gibt, würde es mich auch interessieren. Natürlich ist mir bewusst, das es keine pauschale Regel gibt, ab wann etwas professionell ist, trotzdem würde mich interessieren, wenn jemand Erfahrungen gemacht hat, was empfehlenswert wäre.
2 Antworten
Was ist mit Transducern? Schau einfach bei Music Store oder auch Thomann rein, da werden verschiedene Möglichkeiten der Abnahme angeboten. Für A-Gitarre habe ich auch ein "Ovid-System". Neumann, die Telefunken-Tochter muss es ja nicht unbedingt sein, wenn schon ein Mikrofon auf einem Stativ, dann stellte ich ein AKG 451 oder den kleinen Bruder das AKG P170 auf.
Interface solltest Du das Steinberg UR 12 od. 22 nehmen.
In einem gut sortiertem Musikgeschäft könntest Du verschiedene Tranducer, z.B. einen von Shadow (gute Erfahrung bei Gitarren Abnehmern) oder auch das Ovid System antesten.
Die universal einsetzbaren sehr robusten Gesangsmikrofone von Shure könnten die klassische Violine etwas einschränken.
Translucer sind eine mehr oder weniger günstige Möglichkeit, A-Instrumente abzunehmen.
Das C451 ist aber kein Elektretmic.
alsoooo
Ich denke wenn wir wirklich von preis Leistung sprechen dann wird ein Shure SM57 kaum zu schlagen sein. Kostet so 100€ und wird bis heute noch von großen Studios benutzt um Instrumente aufzunehmen. Ein Großmembran Mikrofon Wäre auch eine Option, Ich finde das X1 von SE eletronics ganz gut. Das Rhode N1 ist ja ein Klassiker im Homerecording muss aber sagen ich mag den Grundton nicht so, ist aber rein subjektiv.
Denke aber mit dem SM57 liegst du richtig.
Beim Interface gibts viele Möglichkeiten, da du aber keine Software hast würde ich dir raten ein Steinberg gerät zu kaufen, wo Cubase Elements mit dabei ist. Dann hast du schon eine Professionelle Software mit dabei und für die ersten Steps ist der Umfang der Elements version ausreichend. Wenn du ein Mac nutzt würde ich dir Logic empfehlen.
Es gibt wohl auch ein Recording Pack direkt von steinberg. Da kannst du wirklich nix falsch machen. da fehlt noch ein Mic Ständer und du kannst loslegen da sind sogar Kopfhörer dabei
Wenn du das Recording paket plus ein Shure sm57 nimmst, ein micständer für 15€ dann hast du 400€ ausgegeben aber tatsächlich alles da was man für den Start braucht. Dann kannst du auch mal ne Stereo Aufnahme machen mit 2 Mikrofonen was bei einem Solo Instrument auch schön klingen kann.
Ein SM57 für eine Violine? Das kann man machen, ja. Das ist aber schon recht spezifisch und das feine Schimmern der Saiten geht dabei verloren. Dafür hat man die Präsenzanhebung - Für Fidel vielleicht ganz gut.
Du erwänst das dynamische Tauchspuelenmikrofon und Großmembraner. Was spricht denn gegen ein Kleinmembraner?
Okay vielen Dank dann recherchiere ich mal weiter in diese Richtung. Ist zwar doch schon ne ganze menge Geld. Aber was solls...
Wobei dieses Mikro doch eigentlich nicht für Violinen ausgelegt ist? ..
ja aber der Frezenzgang einer Violine ist dem einer Gitarre sehr ähnlich. Das Shure sm57 hat auch eine sehr schöne neutrale Klangfarbe. Mit dem Mikro kannst du prinzipiell alles aufnehmen bis auf Basslastige Sachen und sehr hohe Sachen wie Metallpercussion.
Gehört in jedes Studio meiner Meinung nach.
Hmnn okay, Ich weiß nicht, inwiefern das Instrument für die Wahl des Mikros eine Rolle spielt, aber bei diesem steht explizit, dass es für hohe schalldrücke ausgelegt ist, bspw. ein schlagzeug. Ich bräuchte eins, dass den weichen klang aufnimmt und darum hat mich das etwas verwirrt. Aber Werd mal weiter mich für dieses Mikro interessieren, danke!
Ja das werde ich auf jeden fall. :D Wollte aber auch nicht komplett ohne mich vorher damit auseinandergesetzt zu haben losfahren. danke für die Vorschläge!
Hallo,
ich habe keine Zeit und keine Lust eine enorme Antwort auf die Frage zu schreiben - Wenn Brugdown ein Album aufnehmen will sprechen wir ja von Grundlagen der Philosophie, der Kunst, der Physik.
Aber ich frühstücke das mal schnell ab; als wären wir cool und hätten beide gute Stühle vor dem Pult im Studio. ;-)
Damit nimmt man immer nur einen Teil des Klangs eines Instruments ab. Ein guter Ton sollte schon einmal durch die Luft gegangen sein. Ich wäre an einem Punkt, an dem ich situationsabhängig zwischen Mikrofon mit Kugel oder Niere unterscheiden würde. Transducer aka Piezos beleidigen einfach meine Ohren.
Wird tendenziell besser und wenn die Situation schwer ist, ist das ok. Aber man bekommt mehr, mehr natürlichen Klang vom Instrument wenn man weiter von der Decke ist.
Neumann gehört Sennheiser. Neumann hat Neumann-Produkte als Telefunken gelabelt; aber mehr auch nicht. Gefell ist was das angeht näher an Neumann als Telefunken.
Ernsthaft? Ich hasse den Ton dieser Elekretmikrofone und er beleidigt mein Ohr - Wobei deutlich weniger als Piezos. Diese günstigen Elekretmikrofone klingen im Hochton alle sehr artifiziell - Das ist der Bereich in dem die Violine geil sein könnte.
Ich wäre eher beim Oktava Mk012. Das ist das günstigste, gute "Echt"-Kondensator-Kleimmembraner, das ich hörte; das ich ok für die Anwendung fände; wenn der Raum nicht Shit ist.